SCAN 2 BIM

BIM-Header

Für die Mo­del­lie­rung eines Be­stands­ge­bäu­de wird mit Hilfe eines La­sers­can­ners eine Be­stan­des­auf­nah­me durch­ge­führt. Das Er­geb­nis des Scans ist eine ex­ak­te Ab­bil­dung des Bau­werks in Form einer Punk­te­wol­ke. Wir mo­del­lie­ren diese Roh­da­ten in ein bau­tei­lo­ri­en­tier­tes 3D-Mo­dell. Dies er­mög­licht in der Folge bei kom­ple­xen Bau­wer­ken eine hoch­prä­zi­se und ef­fi­zi­en­te Pla­nung, was sich po­si­tiv auf die Bau­kos­ten und den Be­trieb aus­wirkt.

Unsere Referenzen

Inselspital Neubau BB12

In­sel­spi­tal: BIM und Mi­ner­gie P-Eco-Stan­dard

Inselspital Baubereich 12 (BB12): Neubau Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum und Zentren der Fachkliniken.

Headerbild-1920x1000px-103.jpg

Ener­gie­kon­zept, An­er­gi­e­netz und Ener­gie­zen­tra­le für das Su­ur­st­of­fi-Areal

In der Suurstoffi wurde eines der grössten Anergienetze der Schweiz mit Geospeicher realisiert. Dabei wird die Abwärme der einzelne Gebäude genutzt und mit einem Erdspeicher thermisch vernetzt. Wir unterstützen bei

Holzkraftwerk (HKW) Aarberg

Wie die Zu­cke­r­fa­brik jähr­lich Ton­nen von CO2-Emis­si­o­nen re­du­ziert

Dank Holzkraftwerk (HKW) Aarberg eine CO2-neutrale und nachhaltige Energiebereitstellung für die Zuckerfabrik

ETH Zürich, Campus Zentrum

ETH Zü­rich: Auf­bau Käl­te­ver­bund und 3D-Si­mu­la­ti­on

Aufbau Kälteverbund für den ETH Campus Zentrum. Der Standort Campus Zentrum der ETH Zürich wurde bisher durch fünf unabhängige Kältezentralen versorgt. Jede wies eine redundante Kältemaschine auf, um die Versorgungssicherheit

In­ter­es­siert? Jetzt Kon­takt auf­neh­men

Andreas Wirz | CDO | Management | eicher+pauli
Kontakt aufnehmen
1000x1000x-Kilian-Kasper
Kontakt aufnehmen