Für die Modellierung eines Bestandsgebäude wird mit Hilfe eines Laserscanners eine Bestandesaufnahme durchgeführt. Das Ergebnis des Scans ist eine exakte Abbildung des Bauwerks in Form einer Punktewolke. Wir modellieren diese Rohdaten in ein bauteilorientiertes 3D-Modell. Dies ermöglicht in der Folge bei komplexen Bauwerken eine hochpräzise und effiziente Planung, was sich positiv auf die Baukosten und den Betrieb auswirkt.
Unsere Referenzen
Inselspital: BIM und Minergie P-Eco-Standard
Inselspital Baubereich 12 (BB12): Neubau Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum und Zentren der Fachkliniken.
Energiekonzept, Anergienetz und Energiezentrale für das Suurstoffi-Areal
In der Suurstoffi wurde eines der grössten Anergienetze der Schweiz mit Geospeicher realisiert. Dabei wird die Abwärme der einzelne Gebäude genutzt und mit einem Erdspeicher thermisch vernetzt. Wir unterstützen bei
Wie die Zuckerfabrik jährlich Tonnen von CO2-Emissionen reduziert
Dank Holzkraftwerk (HKW) Aarberg eine CO2-neutrale und nachhaltige Energiebereitstellung für die Zuckerfabrik
ETH Zürich: Aufbau Kälteverbund und 3D-Simulation
Aufbau Kälteverbund für den ETH Campus Zentrum. Der Standort Campus Zentrum der ETH Zürich wurde bisher durch fünf unabhängige Kältezentralen versorgt. Jede wies eine redundante Kältemaschine auf, um die Versorgungssicherheit