Aarewasser als Wärmequelle für Bern
ewb will für erneuerbare Wärmeversorgung auch auf Aarewasser setzen
Die Wärmeversorgung der Stadt Bern durch erneuerbare Energien wird laufend ausgebaut. Neben Fernwärme will ewb zukünftig auch auf die Nutzung von Aarewasser setzen. Als Basis für das Konzessionsgesuch führten wir eine Machbarkeitsstudie durch.
Energie Wasser Bern baut die Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien laufend aus. Im Westen von Bern und der Länggasse wird dafür das Fernwärmenetz erweitert. Für den Nordosten der Stadt bietet sich ein Wärmenetz mit Aarewasser als Quelle an.
Neue Energiezentrale in der Enge
Für das neue Wärmenetz soll auf Höhe der Engehalde ein Fassungsbauwerk erstellt werden. Dieses sammelt das Aarewasser und leitet es in eine bestehende Kaverne weiter, wo dem Wasser Wärme entzogen wird. In einer neu gebauten Energiezentrale erzeugen Wärmepumpen das Temperaturniveau, das für die angeschlossenen Liegenschaften benötigt wird.
2030 könnten erste Liegenschaften versorgt werden
Das Gesuch für die Wasserfassung und Wassernutzung der ewb läuft. Sobald die Genehmigung erfolgt ist, beginnt die Realisierung. Nach heutigem Planungsstand könnten bereits ab 2030 erste Liegenschaften im Berner Nordosten mit der klimafreundlichen Wärme aus der Aare versorgt werden.
Weitere Artikel entdecken
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.
Auch Lust die Energiezukunft zu gestalten?
Bei uns arbeiten über 190 Mitarbeitende an acht Standorten. Unser Ziel ist es, die Schweiz in eine klimaneutrale Energiezukunft zu führen. Auch Lust? Schau dir die offenen Stellen an und bewirb dich bei uns.