BIM Speed: Interner Standortwettbewerb für Lernende
Wenn Lernende zu Planer:innen werden
Challenge accepted! Unsere Lernenden an verschiedenen Standorten traten im firmeninternen Standortwettbewerb 2025 gegeneinander an, um den begehrten Wanderpokal zu gewinnen. Die Teams hatten die einzigartige Chance, ihr Können, ihre Kreativität und Teamfähigkeit zu zeigen und dabei den Stolz ihres Standorts zu vertreten. Alles drehte sich um Innovation, Revit und BIM!
📍 5 Standorte
👥 6 Teams
⏱ 1 Tag Bearbeitungszeit pro Gruppe
📑 6 Abgabedossiers
🏆 1 Siegerpokal
💡 Unzählige Erkenntnisse
Ein Gebäude, ein Tag, ein Ziel: Verantwortung übernehmen, im Team planen, unter Druck liefern. Beim Lernendenwettbewerb 2025 traten Teams aus der ganzen Schweiz gegeneinander an – und zeigten, was in ihnen steckt. Die Aufgabe: Eine technisch plausible TGA-Planung in Revit basierend auf einem bereitgestellten eicher+pauli-Projekt-Modell erstellen. Fokus: Technische Umsetzbarkeit, keine rechnerischen Nachweise erforderlich. Die Bewertung erfolgte in drei Hauptkategorien: Kreativität & Design, Technische Plausibilität, Präsentation & Dokumentation. Das beste Team gewann den Wanderpokal und ein 3D-Highlight – einen 3D-Druck ihres eigenen TGA-Modells (siehe unten). Eine einzigartige Erinnerung an den Erfolg!
Klare Struktur, technische Lösung und starke Teamleistung
Der Wettbewerb stellte nicht nur das Fachwissen der Lernenden ins Zentrum, sondern vor allem auch Projektorganisation, Verantwortung und Zeitdruck. Die Lernenden sollten erfahren, was es heisst, wirklich ein Projekt zu führen. Logan Bammerlin vom Standort in Liestal ergänzt dazu: „Einfach mal alles selber machen, die Verantwortung tragen – das war neu für uns.“ Zeitdruck ist dabei ein wichtiger Faktor. Das sieht auch Livio Maltese aus Liestal so: „Man sieht, was unter Stress passiert – aber genau das hilft uns, besser zu werden.“ Was also braucht es für eine erfolgreiche Projektdurchführung? Nik Ibra aus Luzern hat die Antwort: „Wir haben gesehen: Übersicht, Prioritäten, Teamarbeit – das macht den Unterschied.“ Und so setzte sich auch das Siegerteam durch. Mit einer klaren Struktur, technischer Lösung und einer starken Teamleistung. Wir gratulieren herzlich zu den tollen Leistungen.
Weitere Artikel entdecken
Auch Lust die Energiezukunft zu gestalten?
Bei uns arbeiten über 190 Mitarbeitende an acht Standorten. Unser Ziel ist es, die Schweiz in eine klimaneutrale Energiezukunft zu führen. Auch Lust? Schau dir die offenen Stellen an und bewirb dich bei uns.