Ener­gie­ef­fi­zi­enz in der Kunst­stoff­­ver­a­r­bei­tung

ei­cher+­pau­li er­a­r­bei­tet Bro­schü­re mit Mass­nah­men­ka­ta­log

Mit dem Ver­band KUNST­STOFF.swiss, dem Bun­des­amt für Ener­gie (BFE) und ver­schie­de­nen Ma­schi­nen­her­stel­lern hat ei­cher+­pau­li eine Bro­schü­re er­a­r­bei­tet. Sie soll Un­ter­neh­men in der kunst­stoff­ver­a­r­bei­ten­den In­dus­trie Mass­nah­men für eine grös­se­re Ener­gie­ef­fi­zi­enz auf­zei­gen und zur Um­set­zung mo­ti­vie­ren.

Die Kunststoffindustrie ist ein bedeutender Industriezweig der Schweiz. Im Zentrum steht die Kunststoffverarbeitende Industrie, die mit ihren Verfahren sehr viel Energie, vor allem Strom, verbraucht. Aus diesem Grund ist eine effiziente Planung der Gebäudetechnik sinnvoll. Insbesondere kleinere Betriebe haben nicht die Ressourcen, um in eine professionelle Planung zu investieren. Unsere Broschüre soll Abhilfe schaffen und allen Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie helfen, ihr Effizienzpotenzial zu beurteilen und auszuschöpfen.

Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung in meh­re­ren Be­rei­chen

In der Kunststoffverarbeitung ist technologischer Fortschritt an der Tagesordnung. Die Digitalisierung hält auch in dieser Branche Einzug und technische Neuerungen ermöglichen eine höhere Energieeffizienz. Doch nicht nur im Bereich der Maschinen lässt sich der Energiebedarf optimieren. Auch die Gebäude- und Klimatechnik bietet Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz. Häufig wird diese allerdings nicht separat betrachtet und geplant, sondern wächst um die Verarbeitungsprozesse herum.

Ziel der Bro­schü­re

Herausforderung und Ziel zugleich war, die Inhalte zusammenzustellen, die für Unternehmen am nützlichsten sind. Dazu musste eine Basis geschaffen werden, auf der die Entscheidung über die Auswahl der dargestellten Massnahmen getroffen wurde. Diese Basis waren Benchmarks bereits umgesetzter Massnahmen in der Kunststoffindustrie. Eine innovative und energieeffiziente Zukunft ist das, was wir mit der Bereitstellung der Broschüre erreichen möchten.

Vor­teil einer ge­stei­ger­ten Ener­gie­ef­fi­zi­enz

Kann der Energiebedarf der kunststoffverarbeitenden Betriebe gesenkt werden, hat das viele Vorteile: die Produktion wäre nachhaltiger und wirtschaftlicher. Das sorgt auch dafür, dass die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Betriebe gestärkt werden würde. Insgesamt verbessert sich durch die Umsetzung von verschiedenen Massnahmen die CO2-Bilanz und die Branche kann einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

In­halt der Bro­schü­re

In der Broschüre wird eine typische Situation eines kunststoffverarbeitenden Betriebs in Bezug auf den Energiebedarf betrachtet. Es werden zahlreiche Massnahmen aufgeführt, die Unternehmen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz ergreifen können. Beispielsweise kann die vorhandene Abwärme von Maschinen zur Deckung des Wärmebedarfs genutzt werden. Insgesamt werden die 79 effektivsten Massnahmen aufgelistet. Unternehmen können anhand der Liste prüfen, wo im eigenen Unternehmen Effizienzpotenziale vorliegen. Die dreisprachige Broschüre dient als Ideengeber und setzt Impulse bei den Betrieben.

Bei­trag von ei­cher+­pau­li

Grundlegend zur Erarbeitung von Massnahmen war die Analyse potenzieller Bereiche zur Effizienzsteigerung in der Kunststoffindustrie. Interviews mit Maschinenherstellern gaben zudem Aufschluss über die verschiedenen Zusammenhänge. Es folgten Energieberechnungen der Bereiche Heizung, Lüftung sowie Klima und die anschliessende Ableitung eines Effizienzpfades. Zur Aufbereitung der Broschüre wurden die konkreten Effizienzmassnahmen erarbeitet und visualisiert.

Energieeffizienz | Broschüre | Dossiers | Perspektiven | eicher+pauli

Wei­te­re In­hal­te zu die­sem Thema

eicher+pauli ist Ihr kompetenter Partner | Teaser | Über e+p | eicher+pauli

Über­zeugt? Las­sen Sie uns reden.

Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen und gestalten proaktiv mit Ihnen gemeinsam die Energiezukunft.

Jetzt kontaktieren