Ener­gie­ef­fi­zi­enz und tiefe Be­triebs­kos­ten als Wett­be­werbs­vor­teil in der In­dus­trie

Dank Pro­zes­s­op­ti­mie­run­gen nach­hal­ti­ger wirt­schaf­ten

Die In­dus­trie steht heute vor tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen: Die Ex­port­s­i­tua­ti­on sowie Kli­ma­zie­le wer­den an­spruchs­vol­ler und der Druck wächst, nach­hal­ti­ger und wirt­schaft­li­cher zu han­deln. Genau in die­sem Span­nungs­feld set­zen wir an. Wir sind über­zeugt: Wirt­schaft­lich­keit und Ener­gie- und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz ge­hö­ren zu­sam­men. Nur wer bei­des ver­eint, ist lang­fris­tig wett­be­werbs­fä­hig. Wir be­glei­ten Un­ter­neh­men auf die­sem Weg. Wie wir das kon­kret ma­chen, er­läu­tert fol­gen­der Bei­trag.

Energieeffizienz und tiefe Betriebskosten

Die Transformation der Energieversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gerade für die Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen und umfassendem Know-how dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.

Energieeffizienz bedeutet viel mehr als nur Kostenreduktion. Durch smarte Optimierungen industrieller Prozesse lassen sich nicht nur Einsparungen beim Energieverbrauch erzielen, sondern es wird auch die Produktivität, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit gesteigert. Energieeffiziente Betriebe leisten einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und erfüllen schon heute die regulatorischen Anforderungen von morgen. Die grössten Einsparpotenziale finden sich oft direkt in den industriellen Abläufen. Gemeinsam mit unseren Kund:innen schaffen wir durch innovative Energiekonzepte, Gebäudetechnik und datenbasierte Auswertung die Grundlage für eine CO₂-neutrale und nachhaltige Energiebereitstellung.

Praxisbeispiele aus unserem Projektalltag zeigen, wie Innovation, Digitalisierung und der Einsatz erneuerbarer Energien zu nachhaltigen Lösungen führen.

➤ Ver­sor­gungs­kon­zept für die Comet AG in Fla­matt

Die Comet ist ein weltweit führendes Schweizer Technologieunternehmen. Seit über 75 Jahren entwickeln und produzieren sie innovative High-Tech-Komponenten und -Systeme auf der Basis von Röntgen- und Hochfrequenztechnologie. Wir durften die Comet AG mit einem effizienten Versorgungskonzept für ihren Neubau unterstützen und begleiten Anpassungen im Bestand.

Der Neubau wurde konsequent auf Energieeffizienz ausgelegt – von verbesserter Dämmung über Abwärmenutzung, u.a. mit Auskopplung auf verschiedenen Temperaturstufen sowie ab Prozess- und Klimakühlung bis hin zu smarter, integraler Gebäudetechnik über alle Fachbereiche. Der Neubau wird dadurch zu 100% mit Abwärme beheizt. Zudem wird die Abwärme auch an den Bestandesbau abgegeben. So kann die eigens verfügbare Energie grösstmöglich genutzt und der Zukauf hochwertiger Energie reduziert werden.

➤ Ge­samta­re­al­kon­zept für die Ma­thys Bett­lach AG

Die Mathys AG Bettlach ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Bettlach im Kanton Solothurn. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Medizinprodukten spezialisiert, insbesondere im Bereich der Orthopädie. Wir durften gemeinsam mit der Mathys Bettlach AG ein Gesamtarealkonzept entwickeln.

In einer ersten Phase erarbeiteten wir eine Zustandsanalyse der HLKS-Installationen und erstellten ein Energieflussdiagramm. In der zweiten Phase erarbeiteten wir anhand dieser Erkenntnisse und der Arealentwicklungsstrategie der Mathys AG mögliche Sanierungsmassnahmen zur Effizienzsteigerung, CO₂-Reduktion sowie zur Versorgungssicherheit. Resultierend daraus wird nun zum Ziel gesetzt, die Kälteerzeugung zu zentralisieren und mittels Abwärmenutzung den externen Gasbezug und somit die Betriebskosten zu reduzieren.

➤ Be­geh­ba­res Ul­tra­tief­kühl­la­ger für die Lonza Group

In Visp unterhält Lonza mehrere Produktions- und Lagerstätten, darunter auch Tiefkühllager, die für die Aufbewahrung von biopharmazeutischen Produkten und anderen temperaturempfindlichen Materialien verwendet werden. Damit die Anforderungen der neuartigen Stoffe und Produkte erfüllt werden, wurde ein begehbares Ultratiefkühllager geplant und gebaut. Dies ist in dieser Form einzigartig in der Schweiz. Diese Ultratiefkühllager sind Teil der Infrastruktur von Lonza, die es ermöglicht, Produkte für Kunden in der Pharmaindustrie sicher und unter kontrollierten Bedingungen zu lagern.

Der bestehende Lagerkomplex der Lonza wurde mit einen Ultratiefkühllager erweitert. Die Räumlichkeiten werden von BioPharma genutzt bis der Neubau des Logistikzentrums «BioLOG» der Lonza AG in Betrieb geht.

➤ Pla­nung der HLKS- und Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­ons­an­la­gen für die Sefar AG

Führend in technischen Geweben, setzt die Sefar AG seit rund 190 Jahren weltweit Massstäbe als Problemlöser mit absolutem Kundenfokus. Sefar entwickelt und produziert Präzisionsgewebe, Filterkomponenten und fertig konfektionierte Produkte für die Bereiche Filtration und Separation, hochpräzise Siebdruckgewebe sowie innovative, funktionelle Gewebe. 
 
Wir übernehmen für die vorgesehene Werkserweiterung und Zentralisierung die Planung der HLKS- und Gebäudeautomationsanlagen. Dabei orientieren wir uns am Bau schlanker, flexibler und investitionsarmer Systeme sowie der Energieeffizienz im Betrieb als Grundsatz.

Ener­gie- und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz als Schlüs­sel für die Zu­kunft

Die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz ist für Industrieunternehmen heute entscheidender denn je. Wer konsequent auf Prozessoptimierung, Digitalisierung und die Nutzung intelligenter Energie setzt, investiert in eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft. Wir begleiten Sie auf diesem Weg und unterstützen mit ganzheitlichen Lösungen und langjähriger Erfahrung. Effizienz lohnt sich – für Ihr Unternehmen, für die Umwelt und die Gesellschaft.

In den nächsten Beiträgen der Serie „Industrie inside“ berichten wir über weitere nachhaltige Engagements rund um Scientilla und Rivella. Bleiben Sie hier informiert.

Wei­te­re Ar­ti­kel ent­de­cken

Ein Mitarbeiter von eicher+pauli steht im Gewächshaus, für das er die energetische Versorgung geplant hat

Auch Lust die Ener­gie­zu­kunft zu ge­stal­ten?

Bei uns arbeiten über 190 Mitarbeitende an acht Standorten. Unser Ziel ist es, die Schweiz in eine klimaneutrale Energiezukunft zu führen. Auch Lust? Schau dir die offenen Stellen an und bewirb dich bei uns.

Jetzt bewerben