Wärme aus der Aare nutzen
Planung und Realisierung der Energiezentralen Aare Wyler und Aare Engehalde
Für die Versorgung des im Nordosten Berns geplanten Wärmenetzes setzt Energie Wasser Bern (ewb) auf die Aare als erneuerbare Wärmequelle. Ab 2030 soll die Fernwärmeversorgung mit Niedertemperaturwärme aus Umweltwärme sichergestellt werden. Dies wird mit Wärmepumpen realisiert, die die Energie aus der Aare nutzen. Und wir dürfen an vorderster Front mitgestalten.
Für die Versorgung des im Nordosten Berns geplanten Wärmenetzes plant Energie Wasser Bern, die Aare als erneuerbare Wärmequelle zu nutzen. Dazu soll am westlichen Aareufer auf der Höhe der Engehalde ein Fassungsbauwerk Aarewasser in eine bestehende Kaverne leiten. Über einen Wärmetauscher in einer bestehenden Kaverne von Energie Wasser Bern in der Engehalde wird dem Wasser Wärme entzogen und über einen getrennten Kreislauf zu den beiden Energiezentralen Aare Engehalde und Aare Wyler westlich bzw. östlich der Aare geleitet. Dort erzeugen Wärmepumpen das Temperaturniveau, das zum Beheizen der Liegenschaften in den benachbarten Quartieren benötigt wird. Der genaue Standort der Energiezentrale Aare Wyler ist gegenwärtig noch offen.
Wir freuen uns sehr über den Zuschlag als Generalplaner für die Planung und Realisierung der Energiezentralen Aare Wyler und Aare Engehalde (SIA-Phasen 31 bis 53). Herzlichen Glückwunsch an das ganze Projektteam, wir freuen uns über die künftige Zusammenarbeit.
Weitere Informationen zu diesem Projekt findet sich hier.
Weitere Artikel entdecken
eicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
Um unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.
Auch Lust die Energiezukunft zu gestalten?
Bei uns arbeiten über 190 Mitarbeitende an acht Standorten. Unser Ziel ist es, die Schweiz in eine klimaneutrale Energiezukunft zu führen. Auch Lust? Schau dir die offenen Stellen an und bewirb dich bei uns.