Energiezentrale Brig
Erneuerbare Energie für Spital und Quartier
In der EnBAG Energiezentrale Bahnhof West in Brig-Glis wird Wärme aus Grundwasser produziert. Die aktuelle Wärmeproduktion entspricht dem Wärmebedarf von 2’200 Haushalten. Mit eicher+pauli hat die EnBAG einen kompetenten Partner gefunden, der von Anfang an – von der Machbarkeitsstudie und der Auswahl der Energiequelle bis zur Realisierung und Inbetriebnahme der Energiezentrale – begleitet hat.
Die Energiezentrale liefert Hochtemperatur, Niedertemperatur, Anergie und Kälte. Das Ziel war, für das gesamte Quartier eine erneuerbare Wärmeversorgung sicherzustellen. eicher+pauli hat von Anfang an die Energieträger definiert. Dafür haben wir die Varianten verglichen und die Wirtschaftlichkeit berechnet. Neben der Fachplanung für Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär und Gebäudeautomation durften wir auch die Gesamtprojektleitung für die EnBAG übernehmen.
Grundwasser als Energiequelle reicht leider nicht, um den 100-prozentigen Wärmebedarf der Energiezentrale abzudecken. Aus diesem Grund hat man zusätzlich Holzpellets-Kessel installiert. Die Pellets-Kessel kommen zum Einsatz bei einer Aussentemperatur von unter 0 Grad Celsius. Eine Anforderung bei der Planung der Energiezentrale war, sie so zu konzipieren, dass es später möglich ist, weitere Versorgungsperimeter durch die Energiezentrale zu erschliessen. Daher haben wir bereits jetzt Platzreserven geschaffen, um mit möglichst geringem Aufwand weitere Energieerzeugungen zu installieren.
Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Brig-Glis prüfen wir die Einbindung von zusätzlichen Wärmequellen, die die Versorgung in Richtung Altstadt ermöglichen. Mit dem Spital versorgen wir einen Kunden mit kritischer Infrastruktur. Bei diesen Kunden ist es enorm wichtig, dass die Versorgungssicherheit immer gewährleistet wird. In der Energiezentrale haben wir zudem auch zwei Notstromgruppen, mit denen wir bei einem Stromausfall die Notversorgung des Spitals sicherstellen.
Wir konnten unsere Erfahrung aus anderen Projekten mit Energiezentralen und Wärmeverbünden hier sehr gut einbringen. Das Projekt passt genau zu unserer Vision: die Schweiz in eine klimaneutrale Zukunft führen. Jeder erfolgreiche Projektabschluss ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt für eine klimaneutrale Zukunft der Schweiz.
Weitere Artikel entdecken
eicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.
Auch Lust die Energiezukunft zu gestalten?
Bei uns arbeiten über 190 Mitarbeitende an acht Standorten. Unser Ziel ist es, die Schweiz in eine klimaneutrale Energiezukunft zu führen. Auch Lust? Schau dir die offenen Stellen an und bewirb dich bei uns.