Energieplan Oberwallis: erster Schritt abgeschlossen
Ist-Zustand und Energiepotenzial sind ausgewertet
13 Gemeinden im Oberwallis haben ein gemeinsames Ziel: nachhaltige Energieversorgung und regionale Wertschöpfung. Der erste Schritt zum Energieplan Oberwallis ist getan.
Die Energiezukunft ist nachhaltig. Aus diesem Grund erstellt die EnBAG Service AG einen überkommunalen Energieplan für die Region Brig-Aletsch-Goms. eicher+pauli ist als strategischer Partner für die Energieplanung am Projekt beteiligt. Die erste Phase ist nun abgeschlossen und damit die Grundlage für weitere Arbeiten gelegt.
13 Gemeinden, ein Ziel
Im Oberwallis haben sich 13 Gemeinden zusammengeschlossen, um eine nachhaltige Energieversorgung voranzutreiben. Initiantin und Koordinatorin ist die EnBAG als Energieversorgerin für die Region Brig-Aletsch-Goms. eicher+pauli übernimmt die kommunale Energieraumplanung für die beteiligten Gemeinden. Dabei werden die Bedürfnisse der einzelnen Gemeinden beachtet sowie die thermischen und elektrischen Potenziale aufgedeckt und räumlich koordiniert. Die Gesamtkoordination liegt bei der EnBAG Service AG. Jede Gemeinde stellt einen Vertreter für die Begleitgruppe. Die beteiligten Gemeinden sind: Bellwald, Bettmeralp, Bister, Bitsch, Brig-Glis, Gondo-Zwischbergen, Grengiols, Mörel-Filet, Naters, Ried-Brig, Riederalp, Simplon und Termen.
Fahrplan des Energieplans Oberwallis
Erster Schritt auf dem Weg zum Energieplan Oberwallis war die Grundlagenbeschaffung und Analyse der vorhandenen Daten. Die Strom- und Wärmeversorgung sowie die Energiepotenziale wurden analysiert und ermittelt. Die Datengrundlagen und Analyseresultate der ersten Phase wurden mit jeder Gemeinde und dem jeweiligen Mitglied der Begleitgruppe in einem Workshop besprochen. Als nächstes sollen konkrete Massnahmen erarbeitet werden, um die Energieziele von Bund und Kanton in der Region erreichen zu können. In den Energieplandokumenten und auf der Website Energieplan-Oberwallis soll zum Schluss für jede Gemeinde und die Einwohner ersichtlich sein, was dies für sie an Massnahmen bedeutet.
Ziele des Energieplans
Mit Projektabschluss sollen die lokalen Energiepotenziale genutzt und eine weitgehende Unabhängigkeit von importierten Energieträgern erreicht werden. Damit werden auch die Treibhausgas-Emissionen stark reduziert. Die Nutzung regionaler Energieträger stärkt zudem die regionale Wertschöpfung im Oberwallis. In Summe soll die Wirkung der ausgearbeiteten Massnahmen parallel zu den Energiezielen und dem Umsetzungshorizont von Bund und Kanton sein.
Zur Medienmitteilung der EnBAG Service AG.
Weitere Inhalte zu diesem Thema
Überzeugt? Lassen Sie uns reden.
Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen und gestalten proaktiv mit Ihnen gemeinsam die Energiezukunft.