Grundwasser als Energieträger
Maximale Behaglichkeit mit natürlichen Ressourcen
Beim Neubau des Hauptsitzes der EGK Gesundheitskasse wurde in Sachen Heizen und Kühlen auf das Grundwasser gesetzt.
Die EGK Gesundheitskasse hat mit ihrem neuen Hauptsitz «ein Haus der Zukunft» gebaut. Nachhaltigkeit war der zentrale Punkt beim Neubau des Gebäudes. Die geschickte Kombination von natürlichen Materialien und modernster Technik steht für den Erfolg des Projektes. Nun sind die vier Standorte der Verwaltung der EGK Privatversicherung AG vereint. Das Vorzeigeprojekt stammt von dem auf ökologisches Bauen spezialisierte Architekturbüro Flubacher Nyfeler Partner Architekten.
Planung und Koordination
eicher+pauli war mit mehreren Leistungen bei der Planung und Umsetzung des neuen Hauptsitzes beteiligt:
- Entwicklung des Energie- und Gebäudetechnikkonzeptes
- Planung der HLK-Anlagen
- Fachkoordination HLSKE
- Koordination der Gebäudeautomation (GA)
- Planung der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR)
Nachhaltige Wärme und Kälte
Für die Wärme- und Kälteerzeugung wurde beim EGK-Hauptsitz auf Grundwasser als Energieträger gesetzt. Die Wärmeabgabe erfolgt über ein Niedertemperatursystem in Form von kombinierten Heiz-/Kühldecken. So kann eine möglichst hohe Effizienz des Heizsystems erreicht werden. Zudem kann auch die Raumkühlung im Sommer über das gleiche System erfolgen. Die natürliche Kühlung geschieht dank der Grundwasserfassung ganz ohne den Einsatz mechanischer Kälte.
Warum diese Lösung überzeug: Wenig Aufwand für Gebäudetechnikinstallationen trifft auf ein Maximum an Behaglichkeit in den Büroräumen. Und zudem profitiert die EGK von sehr tiefen Energie- und Unterhaltskosten.
Raumluft mit Wärmerückgewinnung
Es soll nicht nur die Temperatur in den Büroräumen stimmen, sondern auch die Qualität der Raumluft. Dafür wurde die Zu- und Abluftanlage mit einer Wärmerückgewinnung im Kreislaufverbundsystem geplant und umgesetzt. Nach Bedarf werden die Luftmengen sowie die Luftqualität geregelt. Zur Kühlung der Luft im Sommer wird wieder auf Grundwasser zurückgegriffen und die Zuluft damit gekühlt.
Weitere Inhalte zu diesem Thema
Überzeugt? Lassen Sie uns reden.
Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen und gestalten proaktiv mit Ihnen gemeinsam die Energiezukunft.