Neue Dienst­leis­tung: ESG-Re­por­ting

KMU er­hal­ten Un­ter­stüt­zung auf allen Ebe­nen der Nach­hal­tig­keit

Gross­un­ter­neh­men sind be­reits seit 2024 ver­pflich­tet, ihre Nach­hal­tig­keits­leis­tun­gen of­fen­zu­le­gen. Klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Un­ter­neh­men (KMU) kön­nen ein frei­wil­li­ges ESG-Re­por­ting um­set­zen. Hier­bei bie­tet ei­cher+­pau­li mass­ge­schnei­der­te Un­ter­stüt­zung auf allen Ebe­nen an.

ESG-Reports sind Nachhaltigkeitsberichte, um Leistungen und Fortschritte in den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) abzubilden. Sie sind zwar nur für Grossunternehmen Pflicht, für Schweizer KMU gibt es dennoch Gründe, warum ein freiwilliges ESG-Reporting sinnvoll ist. Unternehmen können

  • Nachhaltigkeitsanforderungen von Grossunternehmen an ihre Lieferketten erfüllen,
  • auf die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen reagieren,
  • sich im ständig wandelnden Marktumfeld langfristig als Vorreiter positionieren,
  • ihre Transparenz und Glaubwürdigkeit erhöhen und
  • sich proaktiv auf eine etwaige Ausweitung der Berichterstattungspflicht vorbereiten.

Me­ga­trend Neo-Öko­lo­gie: Auf den Wan­del re­a­gie­ren

Die Neo-Ökologie treibt einen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel voran. Bei diesem Megatrend ist eine nachhaltige und ressourcenschonende Verhaltensweise zentral, die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft prägen wird. Wichtige Aspekte des Wandels sind Nachhaltigkeit, soziale Mehrwerte und gesellschaftlicher Fortschritt. Unternehmen, die Neo-Ökologie als Chance sehen und sich an sinnhaften Wertvorstellungen ausrichten, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil und werden langfristig profitieren. Ein Schritt in diese Richtung ist die nachhaltige Berichterstattung.

Frei­wil­li­ges ESG-Re­por­ting mit e+p

eicher+pauli unterstützt Unternehmen, die bereits über nachhaltige Praktiken verfügen, aber keine Kapazität für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung haben. Wir begleiten KMU von der Strategieentwicklung und Zielsetzung über die Massnahmenplanung bis zum ESG-Reporting.
Die Inhalte des freiwilligen Reports sind nicht definiert und können auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens abgestimmt werden. Als Ansprechpartner für Bewertungen nach dem international anerkannten Standard für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung GRI (Global Reporting Initiative) können wir auch auf diesen eingehen. eicher+pauli realisierte die firmeneigene Zertifizierung und Bewertung nach esg2go und ISO14001 eigenständig.

Erste ESG-Re­por­tings für Spi­tä­ler um­ge­setzt

Für das Kreisspital Muri und das Kantonsspital Luzern durfte eicher+pauli bereits die Erfassung und Bewertung nach GRI durchführen. Daraus resultieren wesentliche Erkenntnisse, Empfehlungen und Handlungsmassnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit dieser Unternehmen. Ein weiteres Kantonsspital wird aktuell noch erfasst und bewertet. Die Spitäler haben damit eine gute Basis gelegt, denn mittelfristig ist davon auszugehen, dass Nachhaltigkeitsberichte für sie Pflicht werden

Möchten auch Sie mit einem professionellen Nachhaltigkeitsbericht eine Vorreiterrolle übernehmen?

Kontaktieren Sie uns

Er­folgs­bei­spiel Lu­zer­ner Kan­tonss­pi­tal

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) kann dank Klimabericht energetische Betriebsoptimierungen planen für das Netto-Null-Ziel planen.

Das Beispiel LUKS zeigt: mit einem freiwilligen ESG-Reporting können Unternehmen nicht nur transparent sein, sondern auch energetische Betriebsoptimierungen planen
Absenkfad LUKS bis 2050

Wei­te­re Ar­ti­kel ent­de­cken

Ein Mitarbeiter von eicher+pauli steht im Gewächshaus, für das er die energetische Versorgung geplant hat

Auch Lust die Ener­gie­zu­kunft zu ge­stal­ten?

Bei uns arbeiten über 190 Mitarbeitende an acht Standorten. Unser Ziel ist es, die Schweiz in eine klimaneutrale Energiezukunft zu führen. Auch Lust? Schau dir die offenen Stellen an und bewirb dich bei uns.

Jetzt bewerben