CO₂- und Netto-Null-Beratung

e+p-Biomasse-Coop-Frank-Uhlmann-Philipp-Husi

Für eine le­bens­wer­te Zu­kunft sind Be­mü­hun­gen zur CO₂-Re­duk­ti­on wich­tig. Un­se­re Er­fah­rung und Kom­pe­tenz er­mög­licht der In­dus­trie, Be­sit­zern von Im­mo­bi­li­en-Port­fo­li­os, Quar­tie­ren und Ge­mein­den hohe Pla­nungs­si­cher­heit. Wir ana­ly­sie­ren den be­ste­hen­den Ener­gie­ver­brauch, schaf­fen ver­gleich­ba­re Kenn­grös­sen und zei­gen den Weg in die kli­ma­neu­tra­le Ener­gie­nut­zung auf.

Un­se­re Leis­tun­gen

  • Konzepte & Strategien für kreislauffähiges Bauen/Bewirtschaften
  • CO₂-Bilanzierung von Gebäuden/Gebäudetechnik nach SIA 390/1
  • Ist-Analyse im Bestand: Zustandsbeurteilung, Prüfung Lebensdauer
    & Wiederverwendbarkeit, Datenblätter inkl. CO₂-Ersparnis
  • Aufbau BIM-Datenbank inkl. Bauteilinfo Zirkularitätsfähigkeit für ihr Immobilienportfolio
  • Aufbau und aktives Bewirtschaften einer eigenen Bauteilbörse
  • Zertifizierung SNBS, Minergie/-P/-A/-ECO/-Betrieb, GEAK
  • Integration Kreislaufwirtschaft bei Ausschreibungen oder im
    Beschaffungsprozess: Bedarf, Ausschreibungskriterien, Evaluation
  • Beurteilung Kreislauffähigkeit: Materialeinsatz, Materialherkunft,
    Ersatzteillogik/- logistik, Wartung und Unterhalt, Software etc.
  • Fachplanung Nachhaltigkeit: wir stellen sicher, dass Nachhaltigkeit im gesamten Projektverlauf einfliesst und mitgedacht wird
  • Ressourceneffizienz in Organisationen: Analyse
    Wertschöpfungskette, CO₂-Bilanzierungen Produkte & Unternehmen

Ziele und Vor­tei­le

  • Identifikation von Potenzialen
  • Einschätzung des ökologischen und ökonomischen Mehrwerts
  • Verminderung des Energieverbrauchs & der CO₂-Emissionen
  • Umsetzung Ihrer Energie- und Klimastrategie mit konkreten
    Massnahmen
  • Hohe Rohstoffpreise abschwächen, Unabhängigkeit erhöhen
  • Erhöhte Leistungsfähigkeit & Wettbewerbsfähigkeit
  • Vorbereitung auf zukünftige regulatorische Anforderungen
  • Beitrag zur Energie- und Klimawende

Unsere Referenzen

JVA Pöschwies - Gesamtheitliches Energie- und Medienkonzept

CO₂-freie Ener­gie­ver­sor­gung und hohe Si­cher­heit

Umfassendes Energie- und Medienkonzept HLKSE GA für die JVA Pöschwies

Der Bodensee

Po­ten­ti­al für Seether­mie am Bo­den­see

eicher+pauli prüfte in einer Machbarkeitsstudie die wirtschaftliche und technische Machbarkeit eines Seethermie-Wärmeverbunds und dessen Kombination mit einem Anergienetz.

Rendering (von Dome Visual) des neuen Bahnhofareals Olten

Ener­gie­kon­zept Bahn­hof Olten

Das Bahnhofareal in Olten soll umfangreich erweitert und renoviert werden. In einer Machbarkeits- und Variantenstudie erarbeiteten wir die geeignetste Lösung für den Energiebedarf des künftigen Bahnhofs Olten.

Energiekonzept Scintilla AG, St. Niklaus

Ener­gie­kon­zept Scin­til­la AG, St. Ni­klaus

Energiekonzept für die Scintilla AG

Riehen_2

Ener­gie­kon­zept Rie­hen

Umwelt- und Energiepolitik in der erfolgreichen Umsetzung

Headerbild-1920x1000px-103.jpg

Ener­gie­kon­zept, An­er­gi­e­netz und Ener­gie­zen­tra­le für das Su­ur­st­of­fi-Areal

In der Suurstoffi wurde eines der grössten Anergienetze der Schweiz mit Geospeicher realisiert. Dabei wird die Abwärme der einzelne Gebäude genutzt und mit einem Erdspeicher thermisch vernetzt. Wir unterstützen bei

CSL Behring

Mi­ner­gie Zer­ti­fi­zie­rung für nach­hal­ti­ge Ener­gie­pla­nung

Der Pharmakonzern CSL baut eine Produktions- und Forschungsstätte

Der Bezirk Einsiedeln liess die Machbarkeit der Nutzung von Seethermie zu Fernwärmeversorgung prüfen

Mach­bar­keits­s­tu­die: Fern­wär­me mit Seether­mie für Ein­sie­deln

eicher+pauli prüfte die Machbarkeit der Nutzung von Seethermie zu Fernwärmeversorgung des Bezirks Einsiedeln. Zudem unterstützten wir in der übergeordneten strategischen Planung.

Seewasser Wärmepumpe Hotel Beatus

Hotel BEA­TUS in Mer­li­gen dank See­was­ser-Wär­me­pum­pe kom­plett CO₂-frei

Hotel dank Seewasser-Wärmepumpe komplett CO₂-frei

Headerbild-1920x1000px-2-24.jpg

Stu­die See­was­ser­nut­zung für Wärme und Kälte Zü­rich

Wegweisendes Generationenprojekt in der Energieversorgung

Headerbild-1920x1000px-52.jpg

Bio­mas­se­zen­tra­le Coop Scha­fis­heim

Bei der Produktion von Mehl für Backwaren entstehen Müllerei-Nebenprodukte (MNP), also Spelzen und Staub, die für die Prozesswärme verwendet werden können. Im Neubau Biomassezentrale wird weltweit erstmals staubförmiger Biomasse-Brennstoff aus

Headerbild-1920x1000px-19.jpg

Stu­die 00-Watt-Areal Er­len­matt Ost Basel

Was muss berücksichtigt werden, um ein 00-Watt-Areal zu bauen?

Headerbild-1920x1000px-27.jpg

Ener­gie­be­ra­tung

Gezielte CO2-Massnahmen zahlen sich wirtschaftlich und ökologisch aus

In­ter­es­siert? Kon­tak­tie­ren Sie uns.

Patrizia Hermann
Martin-Balmer