Industrie, Gewerbe, Gemeinden und Regionen erhalten von uns langfristige und saubere Entscheidungsgrundlagen. Wir entwickeln übergeordnete Energieplanungen und erstellen Grundlagen, welcher bei der Ortsplanung einfliessen. Die Energieplanung beinhaltet die Wärme-, Kälte- und Energieversorgung, aber auch Aussagen zu geordneten Transformationsprozessen. Beispielsweise für die Ablösung von Gasnetzen oder die Transformation der Mobilität und deren Auswirkungen auf die Elektrizitätsnetze. Dabei zeigen wir auf wie eine phasenweise Umgestaltung für eine Klimaneutralität bis 2050 aussieht.
Unsere Referenzen
Masterplan für die Gemeinde Bubendorf
Unterstützung einer Gemeinde bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050
Das Areal Wydeneck in Dornach soll in den kommenden Jahren transformiert werden. Aus der heutigen, vorwiegend industriellen Nutzung soll ein Mix aus Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe entstehen.
Erstellung eines Variantenvergleiches für die Wärmeversorgung auf dem Areal der RUAG in Emmen.
Minergie Zertifizierung für nachhaltige Energieplanung
Der Pharmakonzern CSL baut eine Produktions- und Forschungsstätte
Energieverbund Thalwil
Über Seewasser wird ein Anergienetz versorgt. Dieses wird direkt für Freecooling genutzt und versorgt die Wärmepumpe mit Energie. Gemeinsam mit einer Spitzendeckung versorgt die Wärmepumpe ca. 90 Kunden in Thalwil
Neubau und Sanierung St. Claraspital, Basel
Neubau und Sanierung St. Claraspital Basel: Nach der ersten Umbauetappe «Gestaltung Nord» mit dem Neubau der Spitalküche, wurde mit dem Neubau des Hirzbrunnenhauses die Gesamterneuerung des St. Claraspital fortgesetzt.
ETH Zürich: Aufbau Kälteverbund und 3D-Simulation
Aufbau Kälteverbund für den ETH Campus Zentrum. Der Standort Campus Zentrum der ETH Zürich wurde bisher durch fünf unabhängige Kältezentralen versorgt. Jede wies eine redundante Kältemaschine auf, um die Versorgungssicherheit
Neue Energiezentrale für die Stiftung LebensART
Dank Energiestrategie zu mehr ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen
Potential für Seethermie am Bodensee
eicher+pauli prüfte in einer Machbarkeitsstudie die wirtschaftliche und technische Machbarkeit eines Seethermie-Wärmeverbunds und dessen Kombination mit einem Anergienetz.