Energieplanung

Technische-Arealentwicklung

In­dus­trie, Ge­wer­be, Ge­mein­den und Re­gi­o­nen er­hal­ten von uns lang­fris­ti­ge und sau­be­re Ent­schei­dungs­grund­la­gen. Wir ent­wi­ckeln über­ge­ord­ne­te Ener­gie­pla­nun­gen und er­stel­len Grund­la­gen, wel­cher bei der Orts­pla­nung ein­flies­sen. Die Ener­gie­pla­nung be­in­hal­tet die Wärme-, Kälte- und Ener­gie­ver­sor­gung, aber auch Aus­sa­gen zu ge­ord­ne­ten Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen. Bei­spiels­wei­se für die Ab­lö­sung von Gas­net­zen oder die Trans­for­ma­ti­on der Mo­bi­li­tät und deren Aus­wir­kun­gen auf die Elek­tri­zi­täts­net­ze. Dabei zei­gen wir auf wie eine pha­sen­wei­se Um­ge­stal­tung für eine Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2050 aus­sieht.

Unsere Referenzen

Masterplan Bubendorf

Mas­ter­plan für die Ge­mein­de Bu­ben­dorf

Unterstützung einer Gemeinde bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050

HIAG Immobilien AG: Areal Wydeneck, Dornach Arealentwicklung Energie- und Medienversorgung

Pla­nung nach­hal­ti­ger Ener­gie­ver­sor­gung – Areal Wy­den­eck

Das Areal Wydeneck in Dornach soll in den kommenden Jahren transformiert werden. Aus der heutigen, vorwiegend industriellen Nutzung soll ein Mix aus Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe entstehen.

Variantenvergleich Heizversorgung RUAG Emmen

Va­ri­a­n­ten­ver­gleich Heiz­ver­sor­gung RUAG Emmen

Erstellung eines Variantenvergleiches für die Wärmeversorgung auf dem Areal der RUAG in Emmen.

CSL Behring

Mi­ner­gie Zer­ti­fi­zie­rung für nach­hal­ti­ge Ener­gie­pla­nung

Der Pharmakonzern CSL baut eine Produktions- und Forschungsstätte

Wie Thalwil Seewasser als Energiequelle nutzt

Ener­gie­ver­bund Thal­wil

Über Seewasser wird ein Anergienetz versorgt. Dieses wird direkt für Freecooling genutzt und versorgt die Wärmepumpe mit Energie. Gemeinsam mit einer Spitzendeckung versorgt die Wärmepumpe ca. 90 Kunden in Thalwil

St. Claraspital, Basel

Neu­bau und Sa­nie­rung St. Clar­aspi­tal, Basel

Neubau und Sanierung St. Claraspital Basel: Nach der ersten Umbauetappe «Gestaltung Nord» mit dem Neubau der Spitalküche, wurde mit dem Neubau des Hirzbrunnenhauses die Gesamterneuerung des St. Claraspital fortgesetzt.

ETH Zürich, Campus Zentrum

ETH Zü­rich: Auf­bau Käl­te­ver­bund und 3D-Si­mu­la­ti­on

Aufbau Kälteverbund für den ETH Campus Zentrum. Der Standort Campus Zentrum der ETH Zürich wurde bisher durch fünf unabhängige Kältezentralen versorgt. Jede wies eine redundante Kältemaschine auf, um die Versorgungssicherheit

Stiftung Lebensart

Neue Ener­gie­zen­tra­le für die Stif­tung Le­bens­ART

Dank Energiestrategie zu mehr ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen

Der Bodensee

Po­ten­ti­al für Seether­mie am Bo­den­see

eicher+pauli prüfte in einer Machbarkeitsstudie die wirtschaftliche und technische Machbarkeit eines Seethermie-Wärmeverbunds und dessen Kombination mit einem Anergienetz.

Energieplan Region Brig-Aletsch-Goms

100% er­neu­er­ba­re Ener­gie fürs Wal­lis

Nachhaltige Energiezukunft

In­ter­es­siert? Kon­tak­tie­ren Sie uns.

Beat-Nussbaumer
Jetzt Kontakt aufnehmen
Stefan-Gemperle
Jetzt Kontakt aufnehmen