Forschung und Innovation

header-angebote3

Wir or­ga­ni­sie­ren, mo­de­rie­ren und be­glei­teen den Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft zur För­de­rung von pra­xi­s­taug­li­chen Lö­sun­gen rund um Ener­gie und Tech­nik. Tech­no­lo­gie­trans­fer und Zu­gang zu ak­tu­el­len In­for­ma­ti­o­nen er­mög­li­chen In­no­va­ti­ons­schü­be und er­öff­nen neue Mög­lich­kei­ten in der kon­kre­ten Pla­nung und Re­a­li­sa­ti­on. Die Ent­wick­lung in­no­va­ti­ver Lö­sungs­an­sät­ze mit Bezug auf die Pro­jekt­zie­le bzw. zur Ver­bes­se­rung von Wirt­schaft­lich­keit und Öko­lo­gie ist ein we­sent­li­cher Teil un­se­rer Fir­men­kul­tur.

Unsere Referenzen

Vakuumdämmung Ref 277

Va­ku­um­däm­mung für den Bau­be­reich

Vakuumdämmung für den Baubereich Leitung eines F+E Projektes der Internationalen Energie Agentur (IEA) Im Baubereich ist ein kontinuierlicher Prozess hin zu besseren Dämmstandards zu beobachten.

Swisscom Rechenzentrum xDC Bern-Wankdorf

Ab­wär­me­nut­zung von Re­chen­zen­tren

Ermittlung des Potenzials zur Abwärmenutzung von Rechenzentren, der grössten Hemmnisse und möglicher Lösungsansätze in der Schweiz

Brennstoffzelle

Brenn­stoff­zel­len-Pi­lot­an­la­ge Grünau Zü­rich

Konzept bis zur Inbetriebnahme die planerischen Arbeiten inkl. der Fachbauleitung ausführen. Aufgrund der Vorgaben der Wärmeauskopplung (430/80°C) musste eine drei Meter lange Spezialanfertigung des Wärmetauschers realisiert werden.

FW GIS 328

web­GIS ein In­stru­ment zur Fern­wär­me­pla­nung

Die Datenerhebung basiert auf einem eigens entwickelten geografischen Informationssystem (GIS). Darin werden alle für das Projekt relevanten Daten zu Wärmeangeboten (u.a. KVA, ARA, Feuerungen, Grundwasser) und Wärmenachfragen (Industrie, Wohn- und

In­ter­es­siert? Jetzt Kon­takt auf­neh­men

Toni-Sres
Kontakt aufnehmen
Thomas-Amann
Kontakt aufnehmen