Agroscope Liebefeld-Posieux, Reinraum- und Laboranlagen
Agroscope Liebefeld-Posieux, Reinraum- und Laboranlagen
Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux forscht und produziert im Bereich Lebensmittel tierischer Herkunft als Investition in unsere Zukunft. Für den Ausbau der Kulturenproduktion und die Einführung neuer Herstellungsverfahren wurde die Hygienezone vergrössert und ein neuer Reinraum inkl. notwendiger Schleusen und Nebenräume gebaut. Im UG wurden neue Labors mit Fermenter (Kultivierung von Mikroorganismen) errichtet. Im EG wurde neben der bestehenden Modellkäserei die Versuchsmolkerei Pilot-Plant eingebaut. Ebenfalls wurde die Entsorgung der Bioabfälle räumlich neu angeordnet, weil aufgrund der Geruchsbelastung eine entsprechende Be- und Entlüftung erforderlich war.
Alle Umbau- und Erweiterungsarbeiten fanden unter laufendem Betrieb statt. In der Versuchshalle der Molkerei wurden alle Medien inkl. Dampf, Eiswasser, Kaltwasser und Elektro auf einzelne Mediensäulen konzentriert und so vorbereitet, dass nach dem Umzug der Apparate der Betrieb unmittelbar wieder aufgenommen werden konnte.
Der Reinraum erreicht die Klasse ISO 7. Im Bereich der offenen Produkte wird die Reinraumklasse ISO 5 mittels Filter-Fan-Units, einem Sterilluftverteiler sowie spezieller Rückluftfiltrierung garantiert. Eine Absorptionstrocknungsmaschine sorgt für eine Raumfeuchte von unter 30% für die Abpackung empfindlicher Produkte.
Technische Daten
Primärluftaufbereitung Reinraum 1’800 m3/h
Umluftaufbereitung Reinraum 18’000 m3/h
Highlights
– Reinraum der Klassen ISO 5 resp. ISO 7 erreicht
– Einhaltung der hohen Anforderungen an die Raum-feuchte und die Rückluftfiltrierung
– Erfolgreiche Realisation unter strengsten Hygiene-vorschriften bei laufendem Betrieb
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
Bundesamt für Bauten und Logistik
Objektart
- Laboratorien
- Schulen Bildung
- Büro Verwaltung
Energieträger
- Abwärme ARA/KVA/Prozesse
- Grund- See- Flusswasser
Leistungen e+p
- Gebäudetechnik
Baujahr
2014—2016
Dossiers zu diesem Thema
zu den DossiersUm unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.