BBZ Grenchen
Ersatz Holzschnitzelfeuerung Berufsbildungszentrum Grenchen
In seinem Energiekonzept hat der Kanton Solothurn 2014 die Förderung der erneuerbaren Energieformen als ein wichtiges Ziel festgelegt und sich dazu verpflichtet, bei den kantonalen Bauten und Anlagen eine Vorreiterrolle einzunehmen. Das Engagement des Kantons ist aber nicht neu: Bereits als das BBZ Grenchen 1990 eingeweiht wurde, galt die damalige Holzschnitzelheizung als eine Pionieranlage.
In der bestehenden Heizzentrale wurden im laufenden Schulbetrieb die beiden bestehenden Heizkessel demontiert und durch eine neue Holzschnitzelfeuerung mit Elektro- und Feinstaubfilter installiert. Die gesamten Heizgruppenaufbauten wurden im selben Zug ersetzt und nach den neuen Vorschriften energetisch gedämmt. Die beiden Kamine, spezieller Bauart, wurden so angepasst, dass sie die Optik nicht verloren haben.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
Hochbauamt Solothurn
Objektart
- Schulen Bildung
- Büro Verwaltung
Energieträger
- Holz, -schnitzel, -pellet
Leistungen e+p
- Energieversorgung
- Fernwärme, Fernkälte, Anergie
- Gebäudetechnik
Baujahr
2005—2007
Dossiers zu diesem Thema
zu den Dossierseicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
Um unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.