
Emissionsanalyse Kantonsspital Winterthur
Erarbeitung einer Emissionsanalyse (Scope 1-3) für das Kantonsspital Winterthur
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) hat im Jahr 2023 eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und im selben Jahr seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser gliedert sich entlang der sechs Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie: gesunde und zufriedene Mitarbeitende, ressourcenschonender Betrieb, nachhaltige Beschaffung, nachhaltige und resiliente Infrastruktur sowie Ethik und Compliance.
Um in Erfahrung zu bringen, wo das grösste Potential liegt für eine Reduktion der Treibhausgasemissionen (THGE), hat das Spital eicher+pauli damit beauftragt, eine Emissionsanalyse der Jahre 2023 und 2024 zu erstellen. Es wurden nicht nur der Scope 1 (direkt erzeugte Emissionen vor Ort, z.B. Brennstoffe) und der Scope 2 (indirekte erzeugte, energiebedingte Emissionen, z.B. durch eingekaufte Wärme), sondern auch die Emissionen aus Scope 3 berechnet. Letzterer beinhaltet alle anderen indirekt erzeugten Emissionen inkl. vor- und nachgelagerte Aktivitäten. Folgende Prozesse wurden bilanziert:
- Gebäudeinfrastruktur (Neubau und Sanierung)
- Energiesysteme und Betrieb
- Mobilität
- Wasser und Abfall
- Lebensmittelverbrauch
- Verbrauchs- und Investitionsgüter
Neben dem Kantonsspital Winterthur hat eicher+pauli im Rahmen eines Pilotprojektes mit Unterstützung des IHS, BFE und SIA eine solche Analyse bereits bei zwei anderen Spitälern umgesetzt. Ohne konkret auf das KSW einzugehen kann gesagt werden, dass bei allen Spitäler 85 – 95 % der Emissionen bei Scope 3 anfallen. Weiter aufgeschlüsselt zeigt sich, dass das Verbrauchsmaterial und die Mobilität 75 – 80% der THGE ausmachen.
Highlights:
- Erarbeitung Treibhausgasemissionen des Spitals
- Alle Emissionen inkl. Scope 1, 2 und 3
Geschäftsfelder
- beratung+entwicklung
Auftraggeber
Kantonsspital Winterthur Brauerstrasse 15 8400 Winterthur
Objektart
- Spitäler Heime
Leistungen e+p
- CO2- und Netto Null-Beratung
Baujahr
2024—2025
Dossiers zu diesem Thema
zu den Dossierseicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.