
Machbarkeitsstudie Abwärmeverbund Alupak AG, Belp
Machbarkeitsstudie Abwärmeverbund Alupak AG, Belp
Der Energieversorger Energie Belp AG betreibt zwei verschiedene Wärmeverbunde in Belp. Neu soll auch das Gebiet Aemmenmatt mit einem Wärmeverbund erschlossen werden. In diesem Gebiet ist die Firma Alupak AG angesiedelt, welche Tiefzugverpackungen aus Aluminium produziert. Bei der Produktion entstehen grosse Abwärmelasten, welche aktuell zu einem Grossteil ungenutzt an die Umgebung abgeführt werden. In einer Machbarkeitsstudie prüfte eicher+pauli, ob sich die Abwärme für den neuen Wärmeverbund nutzen lässt. Auch zeigten wir auf, wie eine sinnvolle Leitungsführung im Gebiet aussehen kann. Gleichzeitig wurde geprüft, ob ein Zusammenschluss mit einem bestehenden Wärmeverbund sinnvoll ist oder ob der neue Wärmeverbund als eigenständige Lösung weiterverfolgt werden soll. Als mögliche Zentralen wurden verschiedene Standorte untersucht und deren Vor– sowie Nachteile aufgezeigt.
Geschäftsfelder
- beratung+entwicklung
- energie+strategie
Auftraggeber
Energie Belp AG
Baujahr
2021—2021
Dossiers zu diesem Thema
zu den Dossierseicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
Um unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.