Der Bodensee

Machbarkeitsstudie Seethermie Bodensee

Machbarkeitsstudie und Grobkonzept für Seethermie-Wärmeverbund

Die Seeleben AG hat, mit Unterstützung der EKZ, das Potential für einen Anergieverbund untersucht und die Machbarkeit geprüft. Die Seewasserzentrale war dabei auf dem Areal des zukünftigen REKA-Feriendorfs geplant. Dabei ist auch eine mögliche Nutzung des vorhandenen Thermalwassers des REKA-Feriendorfs als Ergänzung zum Seewasser angedacht. Im Austausch mit der Gemeinde Kreuzlingen hat sich die Möglichkeit eines grösseren Einzugsgebiets für den Anergieverbund und die Möglichkeit eines Fernwärmeverbunds ergeben.

eicher+pauli prüfte die Machbarkeit der beiden Varianten und deren Kombination in einem Gesamtverbund. Dazu wurden für Fernwärme interessante und wirtschaftlich erschliessbare Gebiete identifiziert.
Mit einem Grobkonzept wurde der Auftraggeberschaft aufgezeigt, wie die Kombination von Anergie und Fernwärme im Gesamtverbund aussehen könnte. Als Entscheidungsgrundlage wurden eine Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Seewasserentnahme bis Wärmeabgabe durchgeführt.

Geschäftsfelder

  • energie+strategie

Auftraggeber

Seeleben AG

Objektart

  • Stadt Gemeinde

Energieträger

  • Grund- See- Flusswasser

Leistungen e+p

  • Fernwärme, Fernkälte, Anergie
  • Nachhaltigkeitsberatung
  • CO2- und Netto Null-Beratung
  • Energiekonzepte
  • Energieplanung

Baujahr

2024—2024

Machbarkeitsstudie und Grobkonzept für Seethermie-Wärmeverbund
Machbarkeitsstudie und Grobkonzept für Seethermie-Wärmeverbund

Dossiers zu diesem Thema

zu den Dossiers