Masterplan Energie Universitätsspital, Basel
Masterplan Energie Universitätsspital, Basel
Die aus dem Masterplan Energie hervorgehenden Erkenntnisse zeigten auf, dass aufgrund der Arealentwicklung die Energieversorgung des Areals teilweise neu erstellt werden musste. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass aufgrund der räumlichen Entwicklung des Campus Gesundheit der prognostizierte Energieverbrauch bis 2035 für Strom und Kälte steigen und bei der Wärme sinken wird.
Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit und zur Deckung des künftig höheren Kälteenergiebedarfes wurden die bei der Kälteproduktion anfallende Abwärme durch den Einsatz von Wärmepumpen für Komfortwärme & Warmwasserproduktion nutzbar gemacht. Dazu ist der Aufbau eines neuen Abwärmenetzes innerhalb des Campus realisiert worden.
Um den Einschränkungen der Rheinwassernutzung im Hochsommer entgegenzuwirken, wird das Grundwasserpotential zur Deckung des Kältebedarfes des Rechenzentrums Rossetti genutzt und der minimal erforderliche Kälteenergiebedarf mit aussenluftgekühlten Kältemaschinen sichergestellt.
Die Ergänzung der Kälteerzeugung mit einer mit Heisswasser angetriebenen Absorptionskälteanlage diversifiziert die Energieträger und erhöht somit zusätzlich die Versorgungssicherheit. Um die Energieversorgung während des Neubaus des Klinikums 2 sicher zu stellen sind Ringleitungen aller relevanten Medien erstellt worden.
Highlights
- Neubau & Sanierung Kältezentralen & Rückkühler
- Rheinwasserleitung & Grundwasserbrunnen
- Hochtemperatur-Fernwärmeanschluss
- Kostencontrolling
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Objektart
- Spitäler Heime
Energieträger
- Industrie Abwärme
- Grund- See- Flusswasser
Leistungen e+p
- Elektro/GA
- Gebäudetechnik
- Gesamtplanung Gebäudetechnik
Baujahr
2016—2021
Dossiers zu diesem Thema
zu den Dossierseicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.