
Masterplan thermische Netze, Energiestrategie 2050
Machbarkeitsstudie erneuerbare thermische Energieversorgung Grenchen
Grenchen ist eine Gemeinde im Kanton Solothurn in der Schweiz mit etwa 17.000 Einwohnern. Die SWG Grenchen im Eigentum der Energiestadt Grenchen, hat sich der Energiestrategie des Bundes verpflichtet.
Dies beinhaltet das Ziel «netto null CO2» bis 2050. Um dieses Ziel zu erreichen, sind tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise erforderlich, wie die Wärme-Energie produziert, transportiert und genutzt wird.
eicher+pauli hat für die Stadt Grenchen in einer Machbarkeitsstudie eine erneuerbare thermische Energieversorgung erarbeitet. Künftig soll es möglich sein, Gemeindeteile mit hoher thermischer Dichte mit einem Wärmenetz welches hauptsächlich aus Abwasser Abwärmenutzung versorgt wird zu beheizen.
Zudem wurden Leitlinien für bestehende und geplante thermische Netze erarbeitet, um künftig alle Netze zu einem Gesamtnetz zu verbinden. Die Energieerzeugung wurde mit der zukünftigen Elektroerzeugung der SWG abgeglichen, um allfällige Synergien aufzuzeigen.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Leistungen e+p
- Beratung Energie und Nachhaltigkeit
- Gebäudetechnik
- Gesamtplanung Gebäudetechnik
Baujahr
2022—2023
Dossiers zu diesem Thema
zu den Dossierseicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
Um unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.