
Neubau BIA (Betreutes Wohnen im Alter) Dulliken
Wohnen im Altern mit individuellen Dienstleistungen Altersheim
In Dulliken wurde hinter dem bestehenden Altersheim Brüggli ein Neubau realisiert. Im Untergeschoss sind eine Einstellhalle, Keller- und Technikräume angeordnet, welche die Durchfahrt über das bestehende Parkhaus Brüggli erschliesst. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Mehrzweckräume und Gewerbe (Büro/Praxen). 24 Mietwohnungen sind vom EG bis zum 3. OG verteilt. In den Mietwohnungen können Dienstleistungen des Altersheim Brüggli (Essen/Pflege/Wäscheservice/etc.) nach Bedarf bezogen werden.
Zur Erfüllung der verschiedenen Nutzeranforderungen entwickelte eicher+pauli ein passendes Lüftungskonzept.
Für die Lüftung der Mehrzweckräume und das Gewerbe EG wurde eine Lüftungsanlage mit zwei verschiedenen Zonen konzipiert. Jede Zone ist mit einer “Changeover”-Batterie ausgerüstet. Über das Erdsondenfeld kann die Luft im Freecooling-Betrieb abgekühlt und über das Heizsystem mit Wärmepumpe aufgeheizt werden. So können die verschiedenen Nutzeranforderungen des Gewerbes (Büro/Praxis/Physio) erfüllt werden. Die Einstellhalle und gefangenen Kellerräume werden mechanisch entlüftet. Die gefangenen Nasszellen in den Wohnungen werden separat über das Dach entlüftet.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
BIA, Genossenschaft Betreutes Wohnen im Alter
Objektart
- Spitäler Heime
- Büro Verwaltung
Leistungen e+p
- Wettbewerbe
- Gebäudetechnik
Baujahr
2006—2010
Dossiers zu diesem Thema
zu den DossiersUm unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.