Neubau Schulhaus Neuhegi Winterthur
Kompakter Neubau mit hohem Mass an Raum- und Materialeffizienz
Im Neubaugebiet Neuhegi konnte im Sommer 2018 ein kompaktes und energieeffizientes, nach Minergie-ECO®-Standards erstelltes neues Schulhaus bezogen werden. Das Projekt vereinigt dabei erfolgreich das geforderte Raumprogramm unter einem Dach.
Das neue Gebäude weist zwei Unter- und drei Obergeschosse auf, wobei die Dreifachturnhalle mit ausziehbarer Sitzplatztribüne für 700 Zuschauer den eigentlichen Kern bildet. Der kompakte Baukörper schafft ein hohes Mass an Raum- und Materialeffizienz. Dies ergibt einen wirtschaftlichen Bau mit energetischen, funktionalen und betrieblichen Vorteilen. Die neutrale Raumstruktur lässt Handlungsspielraum für allfällige Nutzungsänderungen.
Die Wärmeversorgung des Neubaus erfolgt über einen Fernwärmeanschluss (KVA). Eine Kältemaschine mit Rückkühlern kompensiert übermässige Wärmelasten und bietet bei Bedarf eine effiziente Teilklimatisierung der Räume, insbesondere der Dreifachturnhalle. Die Wärme- resp. Kälteverteilung erfolgt über eine Fussbodenheizung. Dies ist kostengünstig und ermöglicht eine optimale Behaglichkeit während des ganzen Jahres. Für die verschiedenen Nutzungen sorgen Komfortlüftungsanlagen im Unter-, sowie auf dem Dachgeschoss für gute Luftqualität in sämtlichen Räumen. Mit der zusätzlichen Zentrale auf dem Dachgeschoss werden kurze Erschliessungswege erreicht und damit eine Reduktion der Steigzonen und Investitionen ermöglicht. Um der Energieeffizienz Rechnung zu tragen, werden alle Räume nach Bedarf (Präsenz und Luftqualität) geregelt. Sämtliche haustechnische Installation sind komplett in der anspruchsvollen Architektur integriert.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
Planergemeinschaft GP Neuhegi
Objektart
- Schulen Bildung
Energieträger
- Abwärme ARA/KVA/Prozesse
Auszeichnungen / Zertifikate
- Minergie P
- Projektwettbewerb
Leistungen e+p
- Wettbewerbe
- Gebäudetechnik
Baujahr
2013—2015
Dossiers zu diesem Thema
zu den Dossierseicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
Um unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.