Schulhaus Wasgenring Basel
Gesamtsanierung Schulhaus Wasgenring Basel
Die WasgenringSchulen wird als frühes Hauptwerk von Fritz Haller bezeichnet und in Basel zu den herausragenden Bauten der Nachkriegsmoderne gezählt. Das Projekt entscheidet sich daher für eine einfache, zurückhaltende Aufstockung, die gestalterisch die Prinzipien vom Gebäude von Peter Zinknagel fortsetzt und nur unterschwellig mit differenzierten Fenstern die Aufstockung ablesbar macht. Eine räumlich flexible Lösung, die in Einklang mit dem Schulbetrieb un den vorgegebenen Zeitspannen realisiert werden kann, hat wie der sensible Umgang mit dem Ensemble gleich hohe Priorität.
Die Sanierungsarbeiten in den Gebäuden V/W/X/Y/Z erfolgen in mehreren Phasen während des laufenden Schulbetriebs sowie in den Schulferien. Das Ing.-Büro eicher+pauli ist innerhalb des Generalplanerteams des Architekturbüros Stähelin Partner Architekten AG für die gesamte HLKS-Planung und Fachkoordination HLKSE zuständig.
In der ersten Etappe wurden die Bauten des Sek-Areals Y + Z saniert. Im Gebäude Y wurde neu die Kantine integriert, welche die Verpflegung der Schüler des Sek-Areals dient. Beim Gebäude Z wurde eine neue Etage aufgestockt, in dem die Labore sowie Hauswirtschaftsräume untergebracht sind.
Die Arbeiten der zweiten Etappe beinhaltet die Sanierung der Gebäude V,W und X.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
Hochbauamt Basel
Objektart
- Schulen Bildung
Energieträger
- Fernwärme
Leistungen e+p
- Gebäudetechnik
Baujahr
2004—2008
Dossiers zu diesem Thema
zu den DossiersUm unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.