Spital Zollikerberg
Komfort und Nachhaltigkeit vereint
Der ehemalige Westtrakt des Spitals Zollikerberg wurde durch einen hochmodernen Neubau mit 69 grosszügig gestalteten Patientenzimmern und ein integriertes Rehabilitationszentrum inkl. Therapiebad ersetzt. Blick in den Park, eigene Nasszelle sowie Balkon sollen den Aufenthalt angenehmer gestalten und den Genesungsprozess unterstützen.
Die südliche Glasfassade stellte für das Planungsteam von eicher+pauli eine spezielle Herausforderung in Bezug auf ein konstantes Raumklima dar. Dennoch konnte mittels präzisen Simulationsberechnungen auf eine aktive Kühlung verzichtet und der Minergie®-Standard erreicht werden. Die Wärmepumpenanlage mit 11 Erdsonden à 200 m deckt rund 80 % des Raumwärmebedarfes ab und dient im Sommer der passiven Gebäudekühlung. Mit einer zweiten Wärmepumpe wird die anfallende Abwärme (MRI, Serverräume) zur Beheizung von Brauchwarmwasser (BWW) und Therapiebad genutzt.
Sämtliche Räume werden durch effiziente Lüftungsanlagen mit der hygienisch notwendigen Frischluft versorgt. Die fünf Lüftungsanlagen verfügen über eine Wärmerückgewinnungsanlage, welche frische Aussenluft gleich wieder auf Raumtemperatur erwärmt. Im Badebereich wurde ausserdem eine Entfeuchtungsanlage installiert.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
Spital Zollikerberg
Objektart
- Spitäler Heime
- Laboratorien
- Büro Verwaltung
Energieträger
- Erdwärme
Auszeichnungen / Zertifikate
- Minergie
Leistungen e+p
- Wettbewerbe
- Gebäudetechnik
- Gesamtplanung Gebäudetechnik
Baujahr
2008—2011
Dossiers zu diesem Thema
zu den DossiersUm unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.