
Neubau und Sanierung St. Claraspital, Basel
Neubau und Sanierung St. Claraspital, Basel
Im Hirzbrunnen befindet sich u.a. die neue OP-Abteilung mit insgesamt 8 Operationssälen, eine neue Sterilgutversorgung sowie die Abteilung für Nuklearmedizin. Weiter sind Normalpflege- und Intensivpflegstationen sowie der Notfallbereich neu entstanden. Mit der baulichen Gesamterneuerung wurde gleichzeitig auch die Energiezentrale für Wärme und Kälte komplett erstellt. Mit der Temperaturabsenkung der bestehenden Fernwärme musste die Prozesswärme von zentralen Dampferzeugern auf dezentrale strombetriebene Erzeuger umgebaut werden. Das Raumwärmenetz für die Neubauten wurde dabei komplett auf Niedertemperaturheizung mit kombinierten Heiz-/Kühldecken geplant.
Die Wärmeerzeugung erfolgt neu über eine Grundwasser-Wärmepumpe für das Niedertemperaturnetz und einem BHKW als Hochtemperaturnetz für die Brauchwarmwassererwärmung und für die Verbraucher im Altbau.
Die Raumkühlung erfolgt soweit möglich direkt über das Grundwasser. Im Hochsommer stehen neu 2 Kältemaschinen sowie die Wärmepumpe, welche als Kältemaschine betrieben wird, für die Prozesskälte und die Spitzenlast der Raumkühlung zur Verfügung. Alle Maschinen werden mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Ammoniak NH3 betrieben. Die Lüftungsanlagen sorgen primär für den hygienisch notwendigen Frischluftersatz. Für die OP-Säle wurden Umluft-TAV eingesetzt, welche die Anforderungen nach SWKI für die Lüftungsklasse LK1a erfüllen. Kälteleistung: 2’600 kW, Wärmeleistung: 2’300 kW.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
BFB Architekten AG
Objektart
- Spitäler Heime
- Laboratorien
Leistungen e+p
- Gebäudetechnik
- Energieplanung
Baujahr
2015—2022
Dossiers zu diesem Thema
zu den Dossierseicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
Um unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.