Zustandsanalyse und Vorgehenskonzept für die SWIFISH AG, Zanderzucht Susten
SWIFISH AG, Zanderzucht Susten
Die SWIFISH AG, produziert am Standort Susten in der übernommenen Produktionshalle hochwertigen Zanderfisch.
Insgesamt ging es darum, ein für die Mitarbeiter behagliches Raumklima zu schaffen. Die Einflussfaktoren sind vielfältig. Neben dem Wasserkreislauf mit der Frischlufteinführung und der Ausgasung, der Frischwasserzufuhr, der Fischbewegung, inkl. Fütterung sowie der allfällig notwendigen Beckenheizung / -Kühlung, sind es vor Allem auch die Aussenkonditionen sowie die thermodynamischen Eigenschaften der Halle, welche einen Einfluss auf das Raumklima verursachen.
Aufgrund dieser komplexen Wechselwirkungen hat die SWIFISH AG Susten die eicher+pauli Visp für eine Zustandsanalyse und ein Vorgehenskonzept zur Optimierung beauftragt.
Mittels thermischer Simulation wurde aufgezeigt, wie sich das Raumklima bei wechselnden Aussen- und Innenkonditionen verhält. Auf der Grundlage der Resultate aus der Simulation konnten die technischen Konzepte aufgezeigt werden. Für die Bearbeitung wurde ein mehrstufiges Verfahren angewandt. Es war wichtig, dass die grossen Anlagen und Betriebserfahrungen der Nutzer in die Lösungsfindung einfliessen konnten. Aus diesem Grund haben verschiedene Workshops mit der Bauherrschaft stattgefunden. Nach der Analysephase, inklusive Festlegung der anlagenseitigen Grundlagen (Dimensionierungsparameter) wurde die Halle, inklusive Aussenklima, mit sämtlichen Inneneinflüsse modelliert und dynamisch simuliert. Dabei wurden verschiedene Varianten und Systemauslegungen betrachtet. In Absprache mit der Bauherrschaft sind stundenweise Überschreitungen bei Wetterextremen, bezüglich Raumtemperatur und Raumfeuchte zulässig. Diese Überschreitungen wurden mit der Simulation nachgewiesen und sind in die anschliessende Dimensionierung der Gebäudetechnik eingeflossen.
Auftraggeber
SWIFISH AG
Baujahr
2021—2021