Wärmeverbund Simplon Dorf
Wärmeverbund Simplon Dorf
Im Zentrum von Simplon Dorf soll durch die Gemeinde ein neues Fernwärmenetz entstehen. Es ist geplant, in einer 1. Etappe zwei gemeindeeigene Gebäude und den Astra-Werkhof mit Wärme zu versorgen. Es besteht die Möglichkeit den Wärmeverbund in einer 2. Etappe zu erweitern.
Es wird eine neue Energiezentrale erstellt. Als Energieträger für die Wärmeversorgung werden Holzschnitzel, vom örtlichen Forstbetrieb bezogen, eingesetzt. Diese Anlagen produzieren lokal CO2 freie Wärme und benötigen keine fossile Zusatzheizung.
Die Wärmeversorgung des Fernwärmenetzes erfolgt mittels 2 Holzheizkesseln. Die Aufteilung der Heizkessel ist so vorgesehen, dass im Sommer, während dem Teillastbetrieb für die BWW-Aufbereitung, ein kleinerer Heizkessel (100 kW) zur Verfügung steht. Der grössere Heizkessel (300kW) ist für den Winterbetrieb vorgesehen. Die Wärme wird mittels Heizgruppen der beiden Heizkessel den Energiespeicher zugeführt. Je Heizkessel ist ein Elektrofilter für die Abgasfiltrierung vorgesehen. In einer zweiten Etappe besteht die Möglichkeit die Energiezentrale mit einem weiteren Heizkessel (450 kW) zu erweitern.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Objektart
- Stadt Gemeinde
Energieträger
- Fernwärme
Leistungen e+p
- Fernwärme, Fernkälte, Anergie
Baujahr
2020—2022
Dossiers zu diesem Thema
zu den Dossierseicher+pauli hat im Auftrag von der Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM) in Zusammenarbeit mit der Energieberatung Bern-Mittelland in einer Potenzialanalyse aufgezeigt: Hofdünger und Biomasse sind mehr als Abfall. Mit dem neuen WebGIS-Tool sehen Gemeinden und Landwirte sofort, wo erneuerbare Energie aus Biomasse sinnvoll genutzt werden kann.
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.