XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz
Zentrum XUND im Luzerner Kantonsspital
Der Neubau auf dem Areal des Luzerner Kantonsspital schiebt sich den beiden Nachbargebäuden als neue Mitte ein. Der entstehende Freiraum, zu dem sich auch die Cafeteria öffnet, wird zum neuen, lebendigen Zentrum für die umliegenden Gebäude.
Auf die urbane Dichte des Gebäudeensembles antwortet im Inneren des Bildungszentrums ein grosszügiges Atrium. Das Foyer mit seinen Lerninseln ist Lichthof und Herz des Hauses. Beim Durchschreiten zeigt sich hier das einfach organisierte Innenleben des Gebäudes.
Zu den Unterrichtsräumen in den Galeriegeschossen gelangt man über die freistehende Spiraltreppe. Sie sieht als dynamisches Element der Drehung in Kontrast zur ruhigen, sachlichen Hülle und erlaubt es, aus den Galerien herauszutreten – hinein in den Luftraum des Lichthofs.
Der Neubau bietet für die rund 70 Studierenden zeitgemässe Unterrichtsräume, Lerninseln, eine moderne Laborinfrastruktur für die biomedizinische Analytik, praxisnahe Skills-Räume, eine Mediothek, das Bistro sowie die Verwaltung mit knapp 100 Arbeitsplätzen für die Mitarbeitenden.
Die Wärmeversorgung erfolgt ab einer neuen Fernleitung von LUKS, die benötigte Kälte wird selbst, Inhouse erzeugt. 5 Teilklimaanlagen sorgen für genügende und optimal konditionierte Frischluft. Die Teilklimaanlage Labor muss zudem sicherheitsrelevante Funktionen übernehmen.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
Luzerner Kantonsspital (LUKS)
Objektart
- Schulen Bildung
- Büro Verwaltung
Energieträger
- Fernwärme
Leistungen e+p
- Elektro/GA
- Wettbewerbe
- Gebäudetechnik
Baujahr
2015—2019
Dossiers zu diesem Thema
zu den DossiersUm unsere Synergien zu stärken und die Zusammenarbeit agiler und effizienter zu gestalten, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Michael Isoz ist ab dem 1. September 2025 als Geschäftsleiter von e+p beratung+entwicklung tätig; Die Geschäftsstellen Bern, Biel und Visp werden zusammengeführt.
In der Industrie sind die Energieverbräuche und das Potenzial für Effizienzgewinne weitaus grösser als in anderen Sektoren. Wir unterstützen Unternehmen aus der Industrie mit gezielten Prozessoptimierungen dabei, ihren Energieeinsatz effizienter zu gestalten und dadurch Kosten zu senken sowie die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten.