Durch die fortschreitende Digitalisierung im Gebäudesektor stehen immer mehr Daten zur Verfügung. Damit lässt sich der Anlagenbetrieb effizienter und nachhaltiger steuern und die Anlagenverfügbarkeit erhöhen . Wir entwickeln kundenspezifische Konzepte für ein bedarfsgerechte und systematisches Betriebs- und Energiedatenerfassung und Verarbeitung. Mit der Erfahrung aus einem umfangreichen Portfolio an Dienstleistungen und Projekten begleiten wir unsere Kunden bei der Einführung eines Energiemanagementsystems bis hin zur Zertifizierung nach ISO 50001 zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung.
Inselspital: BIM und Minergie P-Eco-Standard
Inselspital Baubereich 12 (BB12): Neubau Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum und Zentren der Fachkliniken.
Fernwärme vs. Nahwärme: Was ist sinnvoll?
eicher+pauli zeigte im Rahmen der Machbarkeitsstudie auf, dass es wirtschaftlich wie auch ökologisch sinnvoll ist, auf gross angelegte Fernwärmeversorgungsflächen zu verzichten. Optimal für die untersuchten Gebiete wären diese mit ein
Neue Energiezentrale für die Stiftung LebensART
Dank Energiestrategie zu mehr ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen
In einem städtebaulichen Richtprojekt wurde die Machbarkeiten unterschiedlicher erneuerbaren Energiestrategien untersucht, um die Ziele von Wankdorfcity 3 in Bern zu erreichen.
Machbarkeitsstudie: Fernwärme mit Seethermie für Einsiedeln
eicher+pauli prüfte die Machbarkeit der Nutzung von Seethermie zu Fernwärmeversorgung des Bezirks Einsiedeln. Zudem unterstützten wir in der übergeordneten strategischen Planung.
Energiezentrale in Brig
Die Energiezentrale in Brig liefert erneuerbare Energie für Brig-Glis. Sie ist zukunftsfähig geplant, sodass auch ein neu entstehendes Quartier versorgt werden kann.
Neubau Campus Biel der BFH: Energieversorgung, Gebäude- und Labortechnik
Im Rahmen der Konzentration der Standorte der Berner Fachhochschule BFH entsteht der neue Campus an zentraler Stelle in Biel/Bienne südlich des Bahnhofs auf dem sogenannten Feldschlössli-Areal.