Fernwärme, Fernkälte, Anergie

Technische-Arealentwicklung

Das grösst­mög­li­che Po­ten­zi­al von Kos­ten- und Emis­si­ons­re­duk­ti­on soll re­a­li­siert wer­den. Wir er­a­r­bei­ten trag­ba­re Pro­jek­te und auf Ver­sor­gungs­ge­bie­te ab­ge­stimm­te Ener­gie- und Leis­tungs­be­dürf­nis­se. Weit­sich­ti­ge stra­te­gi­sche Pla­nung trifft auf ge­eig­ne­te, nach­hal­ti­ge Ener­gie­quel­len zur au­to­no­men oder kom­bi­nier­ten Nut­zung für Wärme und/oder Kälte wie auch für An­er­gi­e­net­ze. Wir sind ein er­fah­re­ner An­sprech­part­ner für die Ge­biets­ana­ly­se, Netz­ent­wick­lung, De­tail­pla­nung und die Bau­be­glei­tung von Rohr-Ver­teil­net­zen sowie für Wärme- und Käl­te­zen­tra­len.

Unsere Referenzen

Neubau USZ Campus MITTE1|2

Ge­samt­pla­nung Ge­bäu­de­tech­nik für Neu­bau USZ Cam­pus MIT­TE1|2

Der Neubau MITTE1|2 wird als erste Neubauetappe der baulichen Gesamterneuerung auf dem USZ Kernareal Ost im Hochschulgebiet Zürich Zentrum realisiert.

Headerbild-1920x1000px-38.jpg

Fern­wär­me- und Fern­käl­te­ver­bund Ka­si­no Aarau

Die benötigte Wärme wird erneuerbar und praktisch CO2-frei mit einem hocheffizienten Wärmepumpensystem erzeugt. Als Hauptenergieträger wird dabei das vorhandene Grundwasser verwendet,

teaser_t_1024.jpg

Fern­wär­me­ver­bund Ge­mein­de Un­ter­seen/BE

Gereinigtes Abwasser liefert umweltfreundliche Wärmeenergie

WV Uetikon Flugaufnahme Uetikon – CPH Chemie+Papier Holding AG

Fern­wär­me­ver­bund Ue­ti­kon

Zum Einsatz kommt eine Ammoniak-Wärmepumpe mit einer Leistung von 1 MW, womit die angeschlossenen Liegenschaften ganzjährig von umweltfreundlich erzeugter Wärme für Heizung und Warmwasser profitieren. Die für den Wärmeverbund benötigte

Der Bezirk Einsiedeln liess die Machbarkeit der Nutzung von Seethermie zu Fernwärmeversorgung prüfen

Mach­bar­keits­s­tu­die: Fern­wär­me mit Seether­mie für Ein­sie­deln

eicher+pauli prüfte die Machbarkeit der Nutzung von Seethermie zu Fernwärmeversorgung des Bezirks Einsiedeln. Zudem unterstützten wir in der übergeordneten strategischen Planung.

Rubigen Machbarkeitsstudie

Fern­wär­me vs. Nahwär­me: Was ist sinn­voll?

eicher+pauli zeigte im Rahmen der Machbarkeitsstudie auf, dass es wirtschaftlich wie auch ökologisch sinnvoll ist, auf gross angelegte Fernwärmeversorgungsflächen zu verzichten. Optimal für die untersuchten Gebiete wären diese mit ein

Studie Abwärmepotenziale Industriegebiet Schweizerhalle in Muttenz

Mach­bar­keits­s­tu­die für neues Ener­gie­ge­setzt

Studie zur Ermittlung von Abwärmepotenzialen im Industriegebiet Schweizerhalle und deren Nutzung

Energiezentrale in Brig

Ener­gie­zen­tra­le in Brig

Die Energiezentrale in Brig liefert erneuerbare Energie für Brig-Glis. Sie ist zukunftsfähig geplant, sodass auch ein neu entstehendes Quartier versorgt werden kann.

Der Bodensee

Po­ten­ti­al für Seether­mie am Bo­den­see

eicher+pauli prüfte in einer Machbarkeitsstudie die wirtschaftliche und technische Machbarkeit eines Seethermie-Wärmeverbunds und dessen Kombination mit einem Anergienetz.

In­ter­es­siert? Jetzt Kon­takt auf­neh­men

Marco-Müller
Kontakt aufnehmen
Stefan-Gemperle
Kontakt aufnehmen