Geodaten- und Infrastruktur Datenmanagement

header-angebote15

Ba­sie­rend auf Geo­da­ten, Mess­da­ten und sta­tis­ti­schen Daten er­stel­len wir Aus­wer­tungs­mo­del­le für die Areal-, Ge­mein­de- und städ­ti­sche Ener­gie­pla­nung. Die teil­wei­se ei­gens ent­wi­ckel­ten On­line-Be­a­r­bei­tungs­tools er­mög­li­chen die Dar­stel­lung und Si­mu­la­ti­on ver­schie­de­ner Lö­sungs­an­sät­ze und zei­gen Re­sul­ta­te dar­aus gra­fisch und räum­lich auf. Diese raum­be­zo­ge­nen Daten wer­den ziel­ge­rich­tet aus­ge­wer­tet und die­nen als Ent­schei­dungs­grund­la­ge für die Pro­jekt­ent­wick­lung.

Unsere Referenzen

Headerbild-1920x1000px-1-34.jpg

Er­satz Dampf­spei­cher Mi­gros Her­dern Zü­rich

ETH Zürich, Campus Zentrum

ETH Zü­rich: Auf­bau Käl­te­ver­bund und 3D-Si­mu­la­ti­on

Aufbau Kälteverbund für den ETH Campus Zentrum. Der Standort Campus Zentrum der ETH Zürich wurde bisher durch fünf unabhängige Kältezentralen versorgt. Jede wies eine redundante Kältemaschine auf, um die Versorgungssicherheit

Energiezentrale in Brig

Ener­gie­zen­tra­le in Brig

Die Energiezentrale in Brig liefert erneuerbare Energie für Brig-Glis. Sie ist zukunftsfähig geplant, sodass auch ein neu entstehendes Quartier versorgt werden kann.

BEA Expo NAHA 2+ Ref. 360

NAHA2+ Ausstel­lungs­hal­le BERN­EX­PO

Hocheffiziente Wärme- und Kälteversorgung durch Erdregister

HeaderBild-1920x1000px-85.jpg

Neu­bau Swiss Re Next Zü­rich

Skitestcenter, Trockener Steg, Zermatt

Fach­bau­lei­tung HLS für Ski­test­cen­ter

Skitestcenter mit multifunktioneller Eventhalle

Der Neubau des Spitals Interlaken beherbergt den Haupteingang, das Zentrum für ambulante Dienstleistungen, eine Apotheke und die Cafeteria

Spi­tal In­ter­la­ken: Neu­bau Haus E

Das 100-jährige Haus E des Spitals Interlaken wurde durch einen Neubau ersetzt. Wir übernahmen die Planung der HLKS-Anlagen (inkl. GA) für das 6-stöckige Gebäude.

topelement.jpg

Neu­bau Comet AG, Fla­matt

Ausgeklügeltes und effizientes Versorgungskonzept für Industrieneubau

Headerbild-1920x1000px-3-13.jpg

Er­neu­e­rung Dampf­pro­duk­ti­on ELSA Esta­vayer-le-Lac

eicher+pauli war für die Planung der Heizungs-, Lüftungs-, und Klimaanlagen sowie diverse Erweiterungen und Umbauten bei der Dampfproduktion und -verteilung verantwortlich. Das bestehende Dampfnetz wurde in die neue Versorgung eingebunden.

Gesamtsanierung Volksschule Manuel

Ge­samts­a­nie­rung Volks­schu­le Ma­nu­el

Die denkmalgeschützte Schulanlage VS Manuel mit vier Gebäuden wird gesamtsaniert. Als energetische Zielvorgabe gilt die Sanierung der bestehenden Gebäude nach Minergie-eco und die Errichtung der Neubauten nach Minergie-P-eco.

JVA Pöschwies - Gesamtheitliches Energie- und Medienkonzept

CO₂-freie Ener­gie­ver­sor­gung und hohe Si­cher­heit

Umfassendes Energie- und Medienkonzept HLKSE GA für die JVA Pöschwies

teaser_t_1024.jpg

Fern­wär­me­ver­bund Ge­mein­de Un­ter­seen/BE

Gereinigtes Abwasser liefert umweltfreundliche Wärmeenergie

Headerbild-1920x1000px-1-40.jpg

Um- und Aus­bau Spi­tal Muri/AG

Energiekonzept mit neuer Energiezentrale reduziert Energiebedarf

Spitalzentrum Oberwallis

Mach­bar­keits­s­tu­die und HLKS-Pla­nung für Spi­ta­l­zen­trum

Spitalzentrum Oberwallis, Ambulatorium

Grand Hotel National Luzern

Mo­der­ne Ge­bäu­de­tech­nik für denk­mal­ge­schütz­tes Grand Hotel Na­ti­o­nal Lu­zern

Im denkmalgeschützten Grand Hotel National Luzern wurden im Rahmen eines hochwertigen Umbaus die Büroflächen im 6. und 7. Obergeschoss wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt. Entstanden sind 21 exklusive Hotelzimmer und

664_Inselspital_Bern_00_Start_Q2 Ref 419

In­sel­spi­tal Bern Neu­bau Theo­dor-Ko­cher-Haus

Spitalneubau in Etappen bei engen Terminen und Platzverhältnissen

Headerbild-1920x1000px-97.jpg

Ener­gie­richt­plan Baden

Massgeschneiderte Dokumente für eine nachhaltige Energiepolitik

Ersatzneubau NSNW

Neue Ge­bäu­de­tech­nik bei lau­fen­dem Be­trieb

Oensingen: Ausbau IBB, Neubau Werkhof für NSNW

Neubau Pflegeheim Blickfeld, Horw

Nach­hal­ti­ges Ener­gie­kon­zept für das Pfle­ge­heim Blick­feld in Horw

Der Neubau des Pflegeheims „Blickfeld“ in Horw bietet 56 Einzelzimmer, moderne Gemeinschaftsbereiche sowie eine nachhaltige Energieversorgung mit Seewasser- und Solartechnik. Ab Herbst 2025 steht damit ein funktional gestaltetes und zukunftsorientiertes

Enegeried_Spital

En­ge­ried­spi­tal Er­satz Käl­teer­zeu­gung und Ab­wär­me­nut­zung

Ersatz der Kälteerzeugung während laufendem Spitalbetrieb

Headerbild-1920x1000px-103.jpg

Ener­gie­kon­zept, An­er­gi­e­netz und Ener­gie­zen­tra­le für das Su­ur­st­of­fi-Areal

In der Suurstoffi wurde eines der grössten Anergienetze der Schweiz mit Geospeicher realisiert. Dabei wird die Abwärme der einzelne Gebäude genutzt und mit einem Erdspeicher thermisch vernetzt. Wir unterstützen bei

Stiftung Lebensart

Neue Ener­gie­zen­tra­le für die Stif­tung Le­bens­ART

Dank Energiestrategie zu mehr ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen

Masterplan Energie Universitätsspital, Basel

Mas­ter­plan Ener­gie Uni­ver­si­täts­s­pi­tal, Basel

Kälteversorgung, Abwärme- & Grundwassernutzung

Headerbild-1920x1000px-39.jpg

Schwei­ze­ri­sche Na­ti­o­nal­bi­blio­thek Bern

Perfektes Klima für Medien

Headerbild-1920x1000px-106.jpg

KVA-Thun Ana­ly­se und Stra­te­gie Net­zer­wei­te­rung

Analyse, Strategische Planung und Optimierungen

Kunstsammlungen des Bundes, Bern

Sta­bi­les Klima für die Kunst

Stabiles Klima für die Atelier- und Depoträume der Kunstsammlungen des Bundes in Bern

Headerbild-1920x1000px-33.jpg

Bio­mas­se­zen­trum Spiez

Neubau Altholz- und Restholzheizung

Langnau_i_E

Richt­plan Ener­gie Langnau i.E.

Geografisch gebundene erneuerbare Energiequellen grösstmöglich nutzen

Neubau MFH Geistlich Baufeld C1

Um­fas­sen­des Ge­bäu­de­tech­nik­kon­zept für Über­bau­ung

Energie im neuen Stadtteil von Schlieren: In diesem neuen Stadtteil „am Rietpark“ wird mit dem Baufeld C1 die Entwicklung dieses Areals fortgesetzt. Dafür wurde im Rahmen eines Architekturwettbewerbs das Projekt

Headerbild-1920x1000px-1-1.jpg

In­sel­spi­tal Bern Hals-, Nasen-, Ohren-Ope­ra­ti­ons­ab­tei­lung

Erfolgreiche Sanierung bei engen Termin- und Platzverhältnissen

HeaderBild-1920x1000px-1-55.jpg

XUND Bil­dungs­zen­trum Ge­sund­heit Zen­tral­schweiz

Der Neubau bietet für die rund 700 Studierenden zeitgemässe Unterrichtsräume, Lerninseln, eine moderne Laborinfrastruktur für die biomedizinische Analytik, praxisnahe Skills-Räume, eine Mediothek, das Bistro sowie die Verwaltung mit knapp 100

Wärmeverbund Simplon Dorf

Wär­me­ver­bund Sim­plon Dorf

Variantenvergleich Wärmeerzeugung

Headerbild-1920x1000px-26.jpg

Hotel Spitz­horn Saa­nen-Gstaad

Mit Holz und Wärmerückgewinnung Energieressourcen schonen

St. Claraspital, Basel

Neu­bau und Sa­nie­rung St. Clar­aspi­tal, Basel

Neubau und Sanierung St. Claraspital Basel: Nach der ersten Umbauetappe «Gestaltung Nord» mit dem Neubau der Spitalküche, wurde mit dem Neubau des Hirzbrunnenhauses die Gesamterneuerung des St. Claraspital fortgesetzt.

Neubau USZ Campus MITTE1|2

Ge­samt­pla­nung Ge­bäu­de­tech­nik für Neu­bau USZ Cam­pus MIT­TE1|2

Der Neubau MITTE1|2 wird als erste Neubauetappe der baulichen Gesamterneuerung auf dem USZ Kernareal Ost im Hochschulgebiet Zürich Zentrum realisiert.

HeaderBild-1920x1000px-21.jpg

Swiss­com Re­chen­zen­trum xDC Bern-Wank­dorf

Kühlung mit Aussenluft und Regenwasser – mit Sicherheit umweltfreundlich

Holzkraftwerk (HKW) Aarberg

Wie die Zu­cke­r­fa­brik jähr­lich Ton­nen von CO2-Emis­si­o­nen re­du­ziert

Dank Holzkraftwerk (HKW) Aarberg eine CO2-neutrale und nachhaltige Energiebereitstellung für die Zuckerfabrik

Circulago Zug

Ganz­jäh­ri­ge Ener­gie aus dem Zu­ger­see – Ener­gie­ver­bund Cir­cu­la­go

Ganzjährige Energie aus dem Zugersee: Der Energieverbund Circulago ist ein zukunftsweisendes Pionierprojekt um die Stadt Zug und Baar-Süd mit umweltfreundlicher Wärme- und Kälteenergie zu versorgen. Die Energie dafür stammt aus

WV Uetikon Flugaufnahme Uetikon – CPH Chemie+Papier Holding AG

Fern­wär­me­ver­bund Ue­ti­kon

Zum Einsatz kommt eine Ammoniak-Wärmepumpe mit einer Leistung von 1 MW, womit die angeschlossenen Liegenschaften ganzjährig von umweltfreundlich erzeugter Wärme für Heizung und Warmwasser profitieren. Die für den Wärmeverbund benötigte

CSL Behring

Mi­ner­gie Zer­ti­fi­zie­rung für nach­hal­ti­ge Ener­gie­pla­nung

Der Pharmakonzern CSL baut eine Produktions- und Forschungsstätte

Das Ambulatorium des Spitalzentrums Oberwallis entstand in einer freien Geschäftsfläche, deren Gebäudetechnik-Infrastruktur entsprechend angepasst wurde.

HLKS-Pla­nung bei lau­fen­dem Be­trieb

Die bestehenden Gebäudetechnik-Infrastruktur einer frei bestehenden Geschäftsfläche musste für das geplante Ambulatorium des Spitalzentrums Oberwallis angepasst werden.

Headerbild-1920x1000px-14.jpg

Ab­wär­me­nut­zung Hirschen­gra­ben Lu­zern

Aufgrund seines konstanten Wasservolumens weist der Hirschengraben auch an kältesten Tagen eine verhältnismässig warme Abwassertemperatur auf. Diese Abwärme wird mit 118 aneinandergereihten Chromstahl-Wärmetauschern über eine Länge von 238 Metern auf

Für das Schulhaus Walka selbst, wie auch für die Erdwärmesonden war der enge Platz in Zermatt eine Herausforderung | Foto: Susanne Goldschmid

Neu­bau mit zu­kunfts­fä­hi­ger Ge­bäu­de­tech­nik

Mit unserem Know-how in Gebäudetechnik und der nötigen Fachkoordination haben wir den Ersatz Neubau des Schulhaus Walka in Zermatt begleitet.

Der Neubau der Hochschule Luzern Musik besteht unter anderem aus Schulungs-, Übungsräumen und mehreren Konzertsälen.

Ge­samt­pla­nung von HLK und Akus­tik für Schul­ge­bäu­de

Der Neubau der Hochschule Luzern – Musik erforderte anspruchsvolle Detaillösungen in Bezug auf Architektur und Gebäudetechnik.

Bürgerspital Solothurn

Bür­ger­spi­tal So­lo­thurn

Für die Planung des 350 Mio. Franken teuren Projekts ist auch eicher+pauli gefordert. Im Team der Gesamtleitung ist eicher+pauli für alle Bereiche der Gebäudetechnik, die Fachplanung HLK sowie für die

Masterplan thermische Netze Grenchen

Mas­ter­plan ther­mi­sche Netze, Ener­gie­stra­te­gie 2050

Für die Stadt Grenchen haben wir in einer Machbarkeitsstudie eine erneuerbare thermische Energieversorgung erarbeitet.

eicher+pauli übernimmt Heizung, Lüftung und Klima für den unterirdischen Anbau der Radiologie im Bürgerspital Solothurn

Un­ter­ir­di­scher Anbau der Radio-On­ko­lo­gie So­lo­thurn

Im Westen des Neubaugebäudes des Bürgerspitals Solothurn entstand ein unterirdischer Anbau. Darin sind zwei Strahlenbunker, Pflege- und Untersuchungsräume sowie Nebenräume untergebracht.

Headerbild-1920x1000px-10-3.jpg

Bet­ten­hoch­haus, In­sel­spi­tal Bern

Die Modernisierung führte zu einer Reduktion des Energieverbrauchs, der Lärmemissionen und es entstand mehr Platz. Damit das Bettenhochhaus bis in das zwanzigste Geschoss auch während des Umbaus mit Wasser versorgt

Hilti Schaan, Neubau Office Mitte + Office Nord

Hilti Schaan, Neu­bau Of­fice Mitte + Of­fice Nord

Modernisierung Arbeitsumfeld und effiziente Kälteerzeugung mit Abwärmenutzung

eicher+pauli führte eine Potentialanalyse für erneuerbare Energien für das Wankdorfcity 3 in Bern durch

Po­ten­ti­a­l­ana­ly­se er­neu­er­ba­rer Ener­gie­stra­te­gi­en

In einem städtebaulichen Richtprojekt wurde die Machbarkeiten unterschiedlicher erneuerbaren Energiestrategien untersucht, um die Ziele von Wankdorfcity 3 in Bern zu erreichen.

Headerbild-1920x1000px-52.jpg

Bio­mas­se­zen­tra­le Coop Scha­fis­heim

Bei der Produktion von Mehl für Backwaren entstehen Müllerei-Nebenprodukte (MNP), also Spelzen und Staub, die für die Prozesswärme verwendet werden können. Im Neubau Biomassezentrale wird weltweit erstmals staubförmiger Biomasse-Brennstoff aus

Retrofit Giesserei Nussbaum

Ab­wär­me­nut­zung Re­tro­fit Gies­se­rei Nuss­baum

Über die Schmelzöfen und die Abluft wird eine Abwärmenutzung aufgebaut. In erster Priorität wird die Wärme direkt genutzt, in zweiter Priorität über eine Wärmepumpe für den Nahwärmeverbund genutzt. Aufbau der

Fachplanung Luft, Klima, Kälte für Sanierung und Teilneubau des Schulzentrums Halde Wohlen | Rendering

Mi­ner­gie Aus­zeich­nung für nach­hal­ti­ges Schul­ge­bäu­de

Für das Schulzentrum Halde Wohlen wurden im Zuge der Sanierung Umbaumassnahmen sowie ein Teilneubau geplant. Teile der Gebäude befinden sich im Inventar der schützenswerten Bauten.

In­ter­es­siert? Jetzt Kon­takt auf­neh­men

Toni-Sres
Kontakt aufnehmen
Andreas Wirz | CDO | Management | eicher+pauli
Kontakt aufnehmen