Basierend auf Geodaten, Messdaten und statistischen Daten erstellen wir Auswertungsmodelle für die Areal-, Gemeinde- und städtische Energieplanung. Die teilweise eigens entwickelten Online-Bearbeitungstools ermöglichen die Darstellung und Simulation verschiedener Lösungsansätze und zeigen Resultate daraus grafisch und räumlich auf. Diese raumbezogenen Daten werden zielgerichtet ausgewertet und dienen als Entscheidungsgrundlage für die Projektentwicklung.
Unsere Referenzen
Ersatz Dampfspeicher Migros Herdern Zürich
ETH Zürich: Aufbau Kälteverbund und 3D-Simulation
Aufbau Kälteverbund für den ETH Campus Zentrum. Der Standort Campus Zentrum der ETH Zürich wurde bisher durch fünf unabhängige Kältezentralen versorgt. Jede wies eine redundante Kältemaschine auf, um die Versorgungssicherheit
Energiezentrale in Brig
Die Energiezentrale in Brig liefert erneuerbare Energie für Brig-Glis. Sie ist zukunftsfähig geplant, sodass auch ein neu entstehendes Quartier versorgt werden kann.
NAHA2+ Ausstellungshalle BERNEXPO
Hocheffiziente Wärme- und Kälteversorgung durch Erdregister
Neubau Swiss Re Next Zürich
Fachbauleitung HLS für Skitestcenter
Skitestcenter mit multifunktioneller Eventhalle
Spital Interlaken: Neubau Haus E
Das 100-jährige Haus E des Spitals Interlaken wurde durch einen Neubau ersetzt. Wir übernahmen die Planung der HLKS-Anlagen (inkl. GA) für das 6-stöckige Gebäude.
Neubau Comet AG, Flamatt
Ausgeklügeltes und effizientes Versorgungskonzept für Industrieneubau
eicher+pauli war für die Planung der Heizungs-, Lüftungs-, und Klimaanlagen sowie diverse Erweiterungen und Umbauten bei der Dampfproduktion und -verteilung verantwortlich. Das bestehende Dampfnetz wurde in die neue Versorgung eingebunden.
Gesamtsanierung Volksschule Manuel
Die denkmalgeschützte Schulanlage VS Manuel mit vier Gebäuden wird gesamtsaniert. Als energetische Zielvorgabe gilt die Sanierung der bestehenden Gebäude nach Minergie-eco und die Errichtung der Neubauten nach Minergie-P-eco.
CO₂-freie Energieversorgung und hohe Sicherheit
Umfassendes Energie- und Medienkonzept HLKSE GA für die JVA Pöschwies
Energiekonzept mit neuer Energiezentrale reduziert Energiebedarf
Machbarkeitsstudie und HLKS-Planung für Spitalzentrum
Spitalzentrum Oberwallis, Ambulatorium
Moderne Gebäudetechnik für denkmalgeschütztes Grand Hotel National Luzern
Im denkmalgeschützten Grand Hotel National Luzern wurden im Rahmen eines hochwertigen Umbaus die Büroflächen im 6. und 7. Obergeschoss wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt. Entstanden sind 21 exklusive Hotelzimmer und
Inselspital Bern Neubau Theodor-Kocher-Haus
Spitalneubau in Etappen bei engen Terminen und Platzverhältnissen
Energierichtplan Baden
Massgeschneiderte Dokumente für eine nachhaltige Energiepolitik
Neue Gebäudetechnik bei laufendem Betrieb
Oensingen: Ausbau IBB, Neubau Werkhof für NSNW
Nachhaltiges Energiekonzept für das Pflegeheim Blickfeld in Horw
Der Neubau des Pflegeheims „Blickfeld“ in Horw bietet 56 Einzelzimmer, moderne Gemeinschaftsbereiche sowie eine nachhaltige Energieversorgung mit Seewasser- und Solartechnik. Ab Herbst 2025 steht damit ein funktional gestaltetes und zukunftsorientiertes
Engeriedspital Ersatz Kälteerzeugung und Abwärmenutzung
Ersatz der Kälteerzeugung während laufendem Spitalbetrieb
Energiekonzept, Anergienetz und Energiezentrale für das Suurstoffi-Areal
In der Suurstoffi wurde eines der grössten Anergienetze der Schweiz mit Geospeicher realisiert. Dabei wird die Abwärme der einzelne Gebäude genutzt und mit einem Erdspeicher thermisch vernetzt. Wir unterstützen bei
Neue Energiezentrale für die Stiftung LebensART
Dank Energiestrategie zu mehr ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen
Umfassendes Gebäudetechnikkonzept für Überbauung
Energie im neuen Stadtteil von Schlieren: In diesem neuen Stadtteil „am Rietpark“ wird mit dem Baufeld C1 die Entwicklung dieses Areals fortgesetzt. Dafür wurde im Rahmen eines Architekturwettbewerbs das Projekt
Der Neubau bietet für die rund 700 Studierenden zeitgemässe Unterrichtsräume, Lerninseln, eine moderne Laborinfrastruktur für die biomedizinische Analytik, praxisnahe Skills-Räume, eine Mediothek, das Bistro sowie die Verwaltung mit knapp 100
Wärmeverbund Simplon Dorf
Variantenvergleich Wärmeerzeugung
Hotel Spitzhorn Saanen-Gstaad
Mit Holz und Wärmerückgewinnung Energieressourcen schonen
Neubau und Sanierung St. Claraspital, Basel
Neubau und Sanierung St. Claraspital Basel: Nach der ersten Umbauetappe «Gestaltung Nord» mit dem Neubau der Spitalküche, wurde mit dem Neubau des Hirzbrunnenhauses die Gesamterneuerung des St. Claraspital fortgesetzt.
Gesamtplanung Gebäudetechnik für Neubau USZ Campus MITTE1|2
Der Neubau MITTE1|2 wird als erste Neubauetappe der baulichen Gesamterneuerung auf dem USZ Kernareal Ost im Hochschulgebiet Zürich Zentrum realisiert.
Swisscom Rechenzentrum xDC Bern-Wankdorf
Kühlung mit Aussenluft und Regenwasser – mit Sicherheit umweltfreundlich
Wie die Zuckerfabrik jährlich Tonnen von CO2-Emissionen reduziert
Dank Holzkraftwerk (HKW) Aarberg eine CO2-neutrale und nachhaltige Energiebereitstellung für die Zuckerfabrik
Ganzjährige Energie aus dem Zugersee – Energieverbund Circulago
Ganzjährige Energie aus dem Zugersee: Der Energieverbund Circulago ist ein zukunftsweisendes Pionierprojekt um die Stadt Zug und Baar-Süd mit umweltfreundlicher Wärme- und Kälteenergie zu versorgen. Die Energie dafür stammt aus
Fernwärmeverbund Uetikon
Zum Einsatz kommt eine Ammoniak-Wärmepumpe mit einer Leistung von 1 MW, womit die angeschlossenen Liegenschaften ganzjährig von umweltfreundlich erzeugter Wärme für Heizung und Warmwasser profitieren. Die für den Wärmeverbund benötigte
Minergie Zertifizierung für nachhaltige Energieplanung
Der Pharmakonzern CSL baut eine Produktions- und Forschungsstätte
HLKS-Planung bei laufendem Betrieb
Die bestehenden Gebäudetechnik-Infrastruktur einer frei bestehenden Geschäftsfläche musste für das geplante Ambulatorium des Spitalzentrums Oberwallis angepasst werden.
Abwärmenutzung Hirschengraben Luzern
Aufgrund seines konstanten Wasservolumens weist der Hirschengraben auch an kältesten Tagen eine verhältnismässig warme Abwassertemperatur auf. Diese Abwärme wird mit 118 aneinandergereihten Chromstahl-Wärmetauschern über eine Länge von 238 Metern auf
Neubau mit zukunftsfähiger Gebäudetechnik
Mit unserem Know-how in Gebäudetechnik und der nötigen Fachkoordination haben wir den Ersatz Neubau des Schulhaus Walka in Zermatt begleitet.
Gesamtplanung von HLK und Akustik für Schulgebäude
Der Neubau der Hochschule Luzern – Musik erforderte anspruchsvolle Detaillösungen in Bezug auf Architektur und Gebäudetechnik.
Bürgerspital Solothurn
Für die Planung des 350 Mio. Franken teuren Projekts ist auch eicher+pauli gefordert. Im Team der Gesamtleitung ist eicher+pauli für alle Bereiche der Gebäudetechnik, die Fachplanung HLK sowie für die
Für die Stadt Grenchen haben wir in einer Machbarkeitsstudie eine erneuerbare thermische Energieversorgung erarbeitet.
Unterirdischer Anbau der Radio-Onkologie Solothurn
Im Westen des Neubaugebäudes des Bürgerspitals Solothurn entstand ein unterirdischer Anbau. Darin sind zwei Strahlenbunker, Pflege- und Untersuchungsräume sowie Nebenräume untergebracht.
Bettenhochhaus, Inselspital Bern
Die Modernisierung führte zu einer Reduktion des Energieverbrauchs, der Lärmemissionen und es entstand mehr Platz. Damit das Bettenhochhaus bis in das zwanzigste Geschoss auch während des Umbaus mit Wasser versorgt
Hilti Schaan, Neubau Office Mitte + Office Nord
Modernisierung Arbeitsumfeld und effiziente Kälteerzeugung mit Abwärmenutzung
In einem städtebaulichen Richtprojekt wurde die Machbarkeiten unterschiedlicher erneuerbaren Energiestrategien untersucht, um die Ziele von Wankdorfcity 3 in Bern zu erreichen.
Biomassezentrale Coop Schafisheim
Bei der Produktion von Mehl für Backwaren entstehen Müllerei-Nebenprodukte (MNP), also Spelzen und Staub, die für die Prozesswärme verwendet werden können. Im Neubau Biomassezentrale wird weltweit erstmals staubförmiger Biomasse-Brennstoff aus
Über die Schmelzöfen und die Abluft wird eine Abwärmenutzung aufgebaut. In erster Priorität wird die Wärme direkt genutzt, in zweiter Priorität über eine Wärmepumpe für den Nahwärmeverbund genutzt. Aufbau der
Minergie Auszeichnung für nachhaltiges Schulgebäude
Für das Schulzentrum Halde Wohlen wurden im Zuge der Sanierung Umbaumassnahmen sowie ein Teilneubau geplant. Teile der Gebäude befinden sich im Inventar der schützenswerten Bauten.